Roland Topor
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Roland Topor (* 7. Januar 1938 in Paris, † 16. April 1997 ebenda) war französischer Autor, Schauspieler und Maler. Seine Werke haben einen deutlichen Bezug zum Surrealismus.
Topor war Sohn polnischer-jüdischer Einwanderer. Er studierte von 1955 bis 1964 an der École Nationale des Beaux-Arts in Paris.
Zusammen mit dem Regisseur Alejandro Jodorowsky und Fernando Arrabal gründete er um 1960 herum die sogenannte Panik-Bewegung (mouvement panique). Er war befreundet mit dem deutschen Zeichner und Gastronomie-Kritiker Wolfram Siebeck.
Begraben wurde Topor auf dem Friedhof Montparnasse.
[Bearbeiten] Werke
- Memoiren eines alten Arschlochs (Mémoires d'un vieux con), Diogenes Verlag, ISBN 3257207751
- Der Mieter (Le locataire), ISBN 3257203586; verfilmt von Roman Polański
- Mit René Laloux: Der fantastische Planet (La Planète sauvage), 1973, Film
[Bearbeiten] Filme
- Nosferatu – Phantom der Nacht, 1979 (von Werner Herzog,mit Klaus Kinski, Isabelle Adjani und Bruno Ganz)
- Eine Liebe von Swann, 1984 (von Volker Schlöndorff, mit Alain Delon)
- Marquis, 1989 (von Henri Xhonneux)
- Fernsehserie "Téléchat", 1983-1985 (von Henri Xhonneux)
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Roland Topor im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- rolandtopor.net (französisch)
- comedie-francaise.fr (französisch)
- Wolfram Siebeck über seine letzte Begegnung mit dem vielseitigen Künstler Roland Topor
Personendaten | |
---|---|
NAME | Topor, Roland |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Autor, Schauspieler und Maler |
GEBURTSDATUM | 7. Januar 1938 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 16. April 1997 |
STERBEORT | Paris |