Role Based Access Control
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Role Based Access Control (RBAC) ist in Mehrbenutzersystemen oder Rechnernetzen ein Verfahren zur Zugangskontrolle auf Dateien oder Dienste. DAs RBAC Modell wurde 1992 von D.F Farraiolo und D.R. Kuhn beschrieben. [1].
Bei der Role Based Access Control werden die Benutzer des Computers oder Netzwerks in Gruppen eingeteilt. Benutzer können dabei mehreren Gruppen angehören. Je nach Gruppenzugehörigkeit erteilt oder sperrt das System dann das Zugriffsrecht auf Ressourcen. Häufig werden vor allem Lesen, Schreiben und Ausführen von Dateien mittels RBAC kontrolliert, das Verfahren ist jedoch nicht darauf beschränkt.
Eine Gruppe wird als „Role“ (Rolle) bezeichnet. Der Grund dafür ist, dass sich die Unterteilung der Benutzer danach richtet, in welcher Rolle, also in Ausübung welcher Aufgaben, sie auf den Computer zugreifen. Das englische Wort „Role“ wird im IT-bezogenen deutschen Sprachgebrauch unter anderem für Webmaster, Postmaster, Newsmaster, Netzwerkadministratoren, Systemadministratoren und ähnliches verwendet und soll verdeutlichen, dass es sich nicht zwangsläufig um verschiedene Personen handelt, sondern dass zum Beispiel ein- und dieselbe Person mal in der Rolle des Webmasters Webseiten aktualisiert, dann in der Rolle des Postmaster Beschwerden über sein offenes Mail-Relay liest und als nächstes in der Rolle des Systemadministrator Software installiert.
Wegen der zweistufigen Gliederung in Benutzer einerseits und „Rollen“ bzw. Gruppen andererseits ist es möglich, Zugriffsrechte nicht nur individuell für einzelne Benutzer, sondern auch für ganze Gruppen freizugeben oder zu sperren.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://csrc.nist.gov/rbac/ Die offizielle Website des National Insititute of Standards and Technology zu RBAC
- http://www.rsbac.org Rule Set Based Access Control (RSBAC) - Rahmenwerk mit Umsetzung eines erweiterten Rollenmodells (RC) für Linux Systeme
- http://www.nsa.gov/selinux/index.cfm Security Enhanced Linux (SELinux) Bestandteil von u.A. RedHat Fedora Core
- http://www.grsecurity.org/ Greater Security (Grsecurity)
[Bearbeiten] Fussnoten
- ↑ D.F. Ferraiolo and D.R. Kuhn: Role Based Access Control.