Rosalia (Heilige)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Heilige Rosalia (* um 1130 in Palermo, Sizilien; † 4. September 1166 ebendort) starb keines Märtyrertodes, rettete aber auf wundersame Weise im 17. Jahrhundert die Stadt Palermo und ist seither ihre Schutzheilige.
[Bearbeiten] Leben
Rosalia Sinibaldi wuchs als Tochter von Graf Sinibaldi und Gräfin Quisquina am sizilianischen Hof auf. Schon als junges Mädchen widmete sie ihr Leben Gott. Der Aufstand der normannischen Barone gegen König Wilhelm II. und dessen Großadmiral Maio im Jahr 1060 zwang Rosalia, den königlichen Hof zu verlassen, da ihr Vater wegen Verschwörung hingerichtet und die Familie enteignet wurde. Sie zog sich in eine Höhle am Monte Pellegrino in die Einsamkeit zurück und starb dort sechs Jahre später.
Völlig in Vergessenheit geraten, erschien sie im Juli 1625 zwei Eremiten, die nahe ihrer Höhle lebten. Sie führte sie zu ihrer letzten Ruhestätte, wo ihr Leichnam unverwest mit einem Rosenkranz auf dem Haupt aufgefunden wurde. Als ihre Leiche nach Palermo gebracht wurde, erlosch eine dort grassierende Pestepedemie sofort. Ihre letzte Ruhestätte fand sie schließlich im Dom von Palermo. Ihre Einsiedelei (Santuario di Santa Rosalia) auf dem Monte Pellegrino (Pilgerberg) ist heute ein Wallfahrtsort.
[Bearbeiten] Gedenktage
- 13. bis 15. Juli: Fest der Heiligen Rosalia in Palermo. Nur an diesen Tagen ist der Schrein der Heiligen für die Öffentlichkeit zugänglich, auf den Straßen Palermos finden Paraden und Feuerwerke statt.
- 4. September: Durch Papst Pius XI. wurde 1927 ihr Todestag offiziell in den römischen Festkalender aufgenommen.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rosalia |
KURZBESCHREIBUNG | Schutzheilige von Palermo |
GEBURTSDATUM | um 1130 |
GEBURTSORT | Palermo, Sizilien |
STERBEDATUM | 4. September 1166 |
STERBEORT | Sizilien |