Rosetta (Apple)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rosetta ist der Name einer Emulationssoftware der Firma Apple, die zur Ausführung von Programmen, die für PowerPC-Prozessoren entwickelt wurden, auf Apple-Computern mit Intel-Prozessor dient.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Zweck und Arbeitsweise
Es handelt sich bei diesem Emulator um einen so genannten Dynamic Binary Translator. Dieser ermöglicht unter dem Betriebssystem Mac OS X für PowerPC-Prozessoren compilierten Programmcode auf x86-Prozessoren von Intel auszuführen. Der eigentliche Übersetzungsprozess geschieht dabei transparent im Hintergrund. Dazu wird zunächst der vorliegende PowerPC-Programmcode dekodiert und in ein Zwischenformat übersetzt. Im Anschluss prüft eine so genannte Core Processing Engine den Programmcode daraufhin, wie schnell die Software im neuen Format arbeiten kann. Schließlich konvertiert die Software den Programmcode in eine Form, die ihn auf x86-basierten Prozessoren lauffähig macht.
Entwickelt wurde Rosetta von der Firma Transitive Technologies, die schon seit einigen Jahren Konvertierungsprogramme für unterschiedliche Prozessoren anbietet.
Die Technologie wurde nötig, nachdem Apple von den seit 1996 eingesetzten von IBM, Motorola und Apple entwickelten PowerPC-Prozessoren im Jahr 2006 sukzessive auf Prozessoren der Marke Intel wechselt. Ein wesentlicher Unterschied der Prozessortypen besteht in der Verarbeitung der Bitreihenfolge (Big-Endian gegenüber Little-Endian).
[Bearbeiten] Einschränkungen
Rosetta versteht Programmcode, der für einen PowerPC G3 und PowerPC G4 geschrieben wurde und kann den gesamten AltiVec-Befehlssatz emulieren. Software, die einen G5 voraussetzt, ist dagegen nicht ausführbar, allerdings gilt diese Einschränkung nur für sehr wenige Programme, die allermeisten sind kompatibel. Außerdem verweigert sich Rosetta allen hardwarenahen Funktionen; Treiber für Scanner, Tastaturen und Audiogeräte lassen sich damit beispielsweise nicht übersetzen.
[Bearbeiten] Begriff
Der Name Rosetta für diese „Übersetzungs-Maschine“ ist angelehnt an den Stein von Rosetta. Dieser war einst der Schlüssel zur Entzifferung der Hieroglyphen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Rosetta Kurze Erklärung auf der deutschsprachigen Apple-Website
- Apple Universal Binary Programming Guidelines (englisch)
- Software-Kompatibilitätsliste Nicht vollständig (englisch)