Roskilde-Festival
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das jährlich Ende Juni in der Stadt Roskilde in Dänemark stattfindende Roskilde-Festival gehört mit bis zu 115.000 Teilnehmern zu den größeren Musikfestivals Europas.
Das musikalische Hauptaugenmerk liegt auf weniger bekannten internationalen und skandinavischen Musikern aus verschiedenen Genres, hauptsächlich Rock, Pop, Metal, Electronic und Weltmusik, ergänzt durch wenige bekannte "Headliner".
Das Festival wird fast vollständig von unbezahlten Freiwilligen organisiert, betreut und aufgebaut - während der Festivaltage sind es bis zu 25.000. Der gesamte Gewinn des Festivals fließt an den Foreningen Roskildefonden, welcher das Geld an humanitäre, kulturelle und andere gemeinnützige Organisationen (wie amnesty international, Ärzte ohne Grenzen, Human Rights Watch und viele dänische Organisationen) weitergibt.
[Bearbeiten] Geschichte
Das erste Roskilde-Festival fand im August 1971 unter dem Namen "SOUND FESTIVAL" statt. Es war inspiriert durch Festivals und Jugendversammlungen wie Newport, Isle of Wight, Woodstock und Thy. Es war vor allem durch schlechtes Management und großen Enthusiasmus gekennzeichnet. Es gab nur eine Bühne auf der etwa 20 Bands aus den Bereichen Folk, Jazz, Rock und Pop auftraten. Das Festival dauerte zwei Tage und hatte etwa 10.000 Besucher pro Tag.
Am 30. Juni 2000 kam es auf dem Roskilde-Festival während des Auftritts der Band Pearl Jam zu einem Unglück, bei dem neun Menschen starben. Sie wurden vor der Bühne durch die von hinten drückende Menge zu Fall gebracht, erstickten oder wurden zu Tode getrampelt. Das Festival wurde nach dem Unglück fortgesetzt, schwere Vorwürfe aufgrund von Sicherheitsmängeln wurden erhoben. Pearl Jam haben daraufhin beschlossen, nicht mehr auf Festivals aufzutreten. Mehrere Bands u.a. Pet Shop Boys und The Cure sagten ihren Auftritt kurzfristig ab, andere reagierten zum Teil sehr persönlich in ihren Konzerten auf die traurigen Ereignisse. Heute erinnern auf dem Festivalgelände neun Birken und ein Gedenkstein mit der Aufschrift "How fragile we are" an das Unglück.
Seit dem Unfall wurden die Sicherheitsvorkehrungen deutlich verbessert: u.a. wurden abgesperrte Sicherheitszonen vor den beiden größten Bühnen eingerichtet, größere Teile des Platzes vor der Hauptbühne wurden asphaltiert, die Crowd Safety Guards wurden verstärkt und besser unterwiesen, es wurden Merkblätter ans Publikum herausgegeben und Sicherheitshinweise auf den Monitoren eingeführt.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.roskilde-festival.dk/ (englisch und dänisch)
- http://www.roskildefestival.de/ Mortens Roskilde-Site
- http://www.roskilde-festival.de/ (Offizielle Deutsche Homepage des Festivals)
- http://www.myspace.com/roskildefestivaldeutschland (Offizielle Deutsche MySpace Seite des Festivals)
- Liste von weiteren internationalen Fan-Sites
- Vorbericht zum Roskilde Festivals 2006 auf ev3nt.de
- 9 Jahre Roskilde