Rotbauchmeerkatze
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rotbauchmeerkatze | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cercopithecus erythrogaster | ||||||||||||
Gray, 1866 |
Die Rotbauchmeerkatze (Cercopithecus erythrogaster) ist eine Primatenart aus der Gattung der Meerkatzen (Cercopithecus) innerhalb der Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae).
Das Fell der Rotbauchmeerkatzen ist überwiegend dunkel gefärbt, unter dem Gesicht haben sie eine weißgelbe backenbartähnliche Behaarung. Die namensgebende rötlichbraune Färbung von Brust und Bauch kommt nur bei Männchen vor, bei Weibchen ist er grau. Die Tiere zählen mit einem Gewicht von 3,5 bis 4,5 Kilogramm bei Männchen und 2 bis 4 Kilogramm bei Weibchen zu den kleineren Meerkatzenarten.
Diese Tiere leben ausschließlich in einem kleinen Gebiet im südwestlichen Nigeria und dem südlichen Benin. Ihr Lebensraum sind Regenwälder, sowohl Primär- als auch Sekundärwälder. Sie sind tagaktive Baumbewöhner.
Wie alle Meerkatzen leben auch die Rotbauchmeerkatzen in Gruppen zusammen, üblicherweise in kleinen Gruppen von rund fünf Tieren, manchmal findet man aber auch bis zu 30 Individuen. Die Nahrung dieser Tiere besteht in erster Linie aus Früchten, daneben nehmen sie auch Insekten und Blätter zu sich.
Intensive Bejagung aufgrund ihres schönen Felles hat die Art an den Rand der Ausrottung gebracht, ein weiterer Faktor ist die Zerstörung ihres Lebensraums durch fortschreitende Waldrodungen und Zersiedlung. Die IUCN listet die Art als bedroht (endangered).
[Bearbeiten] Weblinks
- Cercopithecus erythrogaster in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: Butynski et al, 2000. Version vom 11. Mai 2006