Rote Gourmet Fraktion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Rote Gourmet Fraktion (RGF) ist ein von Jörg Raufeisen und Ole Plogstedt gegründeter Cateringservice aus Hamburg, der Musikgruppen auf Tournee begleitet und sich um das leibliche Wohl der Künstler kümmert. Regelmäßig begleitet die RGF bekannte deutsche Bands wie Die Ärzte, Die Toten Hosen, Rammstein, Die Fantastischen Vier und Fury in the Slaughterhouse auf Tournee. Auch internationale Acts wie Warren G oder Courtney Loves Band Hole wurden schon von der Rote Gourmet Fraktion bekocht.
Der Name wie auch das Logo sind in Anlehnung an das Corporate Design der RAF entstanden; das Logo ist ein roter Stern, aber anstatt eines Sturmgewehrs ist ein Küchenmesser abgebildet.
[Bearbeiten] Geschichte der RGF
Jörg Raufeisen und Olaf (Ole) Plogstedt lernten sich Ende der 1980er Jahre im Berliner Steigenberger Hotel kennen, in dem Ole gerade seine Ausbildung als Koch absolvierte und Jörg als Pâtissier anheuerte. Nach dem Fall der Berliner Mauer kündigten beide ihre Stellen in der Hotelküche des Steigenberger Hotels und zogen nach Hamburg, wo sie in unterschiedlichen Restaurants arbeiteten.
Gemeinsam gründeten die beiden die RGF und veranstalteten Heiligabend 1992 gemeinsam mit der Band Prollhead ihr erstes Catering. Mit geliehenen 60.000 DM wurde die Rote Gourmet Fraktion am 1. Mai 1993 offiziell gegründet. Nach weiteren kleinen Engagements wurde die RGF dann von Bela B., dem Schlagzeuger der Berliner Punkband Die Ärzte, für die Comeback-Tour der Band verpflichtet.
Die Rote Gourmet Fraktion kam den Erwartungen ihrer Kundschaft entgegen, indem sie ihr Buffet mit Horrorrequisiten wie Totenschädeln, Nachbildungen von Rieseninsekten, Attrappen von Beinstümpfen garnierte oder den Weihnachtsbaum auch mal mit Tampons schmückte, was nicht selten zu Missverständnissen führte. Auch die Gerichte erhielten ungebräuchliche Namen. So gehören Gerichte wie „Nasentampon mit Artischocke“, „Ratten in Rollsplit“, „Junkfisch“ oder „Gummibärchenlasagne auf Pflastersteinen“ zu den Kreationen der Roten Gourmet Fraktion.
Nach der Tournee mit den Ärzten stieg der Erfolg des kleinen Unternehmens. Viele deutsche wie auch internationale Acts zählen mittlerweile zu den Gästen der RGF. Am 9. September 2001 beteiligte sich die RGF an dem von Christian Romanowski organisierten bundesweiten Benefizevent Kochen für ein weltoffenes Deutschland, deren Erlöse zugunsten der Initiative Gesicht zeigen! gestiftet wurden. Unter dem selbstgewählten Motto Kochen gegen Rechts veranstalteten sie gemeinsam mit Ralf Zacherl ein Benefizessen zum Selbstkostenpreis.
Im April 2004 veröffentlichten Jörg Raufeisen und Ole Plogstedt unter dem Titel Rote Gourmet Fraktion: Kochen für Rockstars ein Buch über die RGF, in denen auch Gastbeiträge von Rodrigo González und Dietmar Wischmeyer enthalten sind.
[Bearbeiten] Literatur und Quellen
- Rote Gourmet Fraktion: Kochen für Rockstars. Kiepenheuer & Witsch, März 2004 ISBN 3462033972
- Markus Karg: Die Ärzte - Ein überdimensionales Meerschwein frisst die Erde auf. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin, Januar 2001 ISBN 3896023691