Rote Liste (Arzneimittel)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die ROTE LISTE® ist ein Verzeichnis von Arzneimitteln für Deutschland (einschließlich EU-Zulassungen) und wird von der Rote Liste® Service GmbH herausgegeben und verlegt. Sie enthält Kurzinformationen zu Humanarzneimitteln und bestimmten Medizinprodukten, die aus Fach-, Gebrauchs- und Produktinformationen erstellt werden. Sie richtet sich an medizinisch-pharmazeutische Fachkreise mit dem Zweck, diese über im Handel befindliche Präparate zu informieren.
Sie erscheint jährlich aktualisiert als Buchausgabe (seit 1935) und halbjährlich in Form elektronischer Publikationen (seit 1990).
In der Ausgabe 2006 sind ca. 9.000 Präparateeinträge (entspricht etwa 35.000 Packungsangaben) von knapp 500 Unternehmen mit ungefähr 2.500 verschiedenen Wirkstoffen verarbeitet. Die Veröffentlichung von Präparaten in der ROTE LISTE® liegt in der Verantwortung der Firmen und ist neuerdings nicht mehr an die Zugehörigkeit zu einem Pharmaverband gebunden.
Die ROTE LISTE wird on- und offline den Fachkreisen (Ärzte, Apotheker, Kliniken, usw.) zur Verfügung gestellt. Mittels Passwortzugang wird die Einhaltung dieser im Heilmittelwerbegesetz verankerten Exklusivität sichergestellt. Durch die Vergabe von Datenlizenzen ist die ROTE LISTE darüberhinaus in diverse Datenbanken (Scholz Liste, ABDAMED, usw.) integriert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Inhalt
Die ROTE LISTE gliedert sich insbesondere in folgende Kapitel:
[Bearbeiten] Alphabetisches Verzeichnis
Die Präparatenamen werden in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt (rosafarbene Seiten in der Buchausgabe). Hinter dem Arzneimittel steht eine fünfstellige Kennziffer. Unter dieser Nummer ist das Medikament im Hauptteil des Buches zu finden. Die ersten beiden Ziffern geben die Hauptgruppe an.
[Bearbeiten] Stichwortverzeichnis
Dieser Teil (gelbe Seiten in der Buchausgabe) enthält Verweise von Wirkstoff- und Indikationsgruppen auf die 88 Hauptgruppen des Präparateteils.
[Bearbeiten] Stoffverzeichnisse
Im Wirkstoffverzeichnis der Buchausgabe (blaue Seiten) sind unter dem jeweiligen Wirkstoff alle entsprechenden Monopräparate aufgeführt (Kombinationspräparate sind aus Platzgründen i. d. R. ausgenommen), einschließlich der fünfstelligen Kennziffer. In den elektronischen Ausgaben kann zusätzlich nach Hilfsstoffen gesucht werden.
[Bearbeiten] Präparateverzeichnis
Dieser Teil ist in 88 Hauptgruppen (Indikations- und/oder Wirkstoffgruppen) unterteilt:
- Abmagerungsmittel/Appetitzügler
- (unbesetzt)
- Acidosetherapeutika
- Analeptika/Antihypoxämika
- Analgetika/Antirheumatika
- Anthelminthika
- Antiallergika
- Antianämika
- Antiarrhythmika
- Antibiotika/Antiinfektiva
- Antidementiva (Nootropika)
- Antidiabetika
- Antidota
- Antiemetika/Antivertiginosa
- Antiepileptika
- Antihämorrhagika (Antifibrinolytika u. andere Hämostatika)
- Antihypertonika
- Antihypoglykämika
- Antihypotonika
- Antikoagulantia
- Antikonzeptiva
- Antimykotika
- Antiparasitäre Mittel (extern)
- Antiphlogistika
- Antitussiva/Expektorantia
- Arteriosklerosemittel
- Balneotherapeutika u. Mittel zur Wärmetherapie
- Betarezeptoren-, Calciumkanalblocker u. Hemmstoffe d. Renin-Angiotensin-Systems
- Broncholytika/Antiasthmatika
- Cholagoga u. Gallenwegstherapeutika
- Cholinergika
- Corticoide (Interna)
- Dermatika
- Desinfizientia/Antiseptika
- Diätetika/Ernährungstherapeutika
- Diagnostika u. Mittel zur Diagnosevorbereitung
- Diuretika
- Durchblutungsfördernde Mittel
- (unbesetzt)
- Entwöhnungsmittel/Mittel zur Behandlung von Suchterkrankungen
- Enzyminhibitoren, Präparate b. Enzymmangel u. Transportproteine
- (unbesetzt)
- Fibrinolytika
- Geriatrika
- Gichtmittel
- Grippemittel u. Mittel gegen Erkältungskrankheiten
- Gynäkologika
- Hämorrhoidenmittel (Proktologika)
- Hepatika
- Hypnotika/Sedativa
- Hypophysen-, Hypothalamushormone, andere regulatorische Peptide u. ihre Hemmstoffe
- Immunmodulatoren
- Infusions- u. Standardinjektionslösungen, Organperfusionslösungen
- Kardiaka
- Karies-, Parodontosemittel u. andere Dentalpräparate
- Koronarmittel
- Laxantia
- (unbesetzt)
- Lipidsenker
- Lokalanästhetika/Neuraltherapeutika
- Magen-Darm-Mittel
- Migränemittel
- Mineralstoffpräparate
- Mund- u. Rachentherapeutika
- Muskelrelaxanzien
- Narkosemittel
- Neuropathiepräparate u. andere neurotrope Mittel
- Ophthalmika
- Osteoporosemittel/Calcium-/Knochenstoffwechselregulatoren
- Otologika
- Parkinsonmittel und andere Mittel gegen extrapyramidale Störungen
- Psychopharmaka
- Rhinologika/Sinusitismittel
- Roborantia/Tonika
- Schilddrüsentherapeutika
- Sera, Immunglobuline u. Impfstoffe
- Sexualhormone u. ihre Hemmstoffe
- Spasmolytika/Anticholinergika
- (unbesetzt)
- Thrombozytenaggregationshemmer
- Tuberkulosemittel
- Umstimmungsmittel
- Urologika
- Venentherapeutika
- Vitamine
- Wundbehandlungsmittel
- Zytostatika, andere antineoplastische Mittel u. Protektiva
- Reg. Homöopathika/Präparateserien
- Biomaterialien/medizinische Kunststoffe/Varia
Innerhalb der Hauptgruppen erfolgt eine weitere Untergliederung in Untergruppen, die die Präparate alphabetisch sortiert enthalten.
[Bearbeiten] Signaturverzeichnis
Hier (orangefarbener Teil in der Buchausgabe) sind Informationen über Gegenanzeigen, Anwendungsbeschränkungen, Schwangerschaft, Stillzeit, Neben-, Wechselwirkungen und Intoxikationen zu bestimmten Wirkstoffen/ Wirkstoffgruppen in Form sog. Signaturen zusammengefasst. Hierauf wird im Präparateteil i. d. R. verwiesen.
[Bearbeiten] Firmenverzeichnis
In diesem Kapitel (grüne Seiten in der Buchausgabe) sind unterhalb der Firmenadresse die entsprechenden Präparate alphabetisch aufgeführt.
[Bearbeiten] Angaben zu den einzelnen Präparaten
Zum einzelnen Präparat gibt es Angaben zu:
- Arzneimittelname
- Firmenname
- nAp falls nicht apothekenpflichtig, Ap falls apothekenpflichtig, Rp falls rezeptpflichtig, Btm falls es sich um ein Betäubungsmittel handelt
- Zusammensetzung: Wirkstoffe, weitere Bestandteile
- Packungsgrößen, Messzahlen (N1, N2, N3) und Preise, sofern vorliegend Festbeträge
- Anwendungsgebiete (Indikationen)
- Gegenanzeigen (Bedingungen, unter denen das Arzneimittel keinesfalls angewendet werden darf)
- Anwendungsbeschränkungen (Bedingungen, unter denen das Arzneimittel nicht oder nur unter Beachtung bestimmter Vorsichtsmaßnahmen angewendet werden sollte)
- Schwangerschaft
- Stillzeit
- Nebenwirkungen
- Wechselwirkungen
- Intoxikationen
- Warnhinweise
- Hinweise
- Dosierung
- Lagerungshinweis
Sofern zutreffend wird von den Präparateeinträgen auf das Signaturverzeichnis verwiesen.
[Bearbeiten] Elektronische Publikationen
- Online-Version
- Intranet
- Daten
- Doppel-CD ROTE LISTE®/ FachInfo
- WIN-CD
- Palm/ Pocket
Die erste Ausgabe der zweimal jährlich erscheinenden elektronischen Ausgaben ist inhaltsgleich mit der Buchausgabe. Die elektronischen Publikationen besitzen gegenüber der Printversion u. a. erweiterte Suchfunktionen.
[Bearbeiten] Literatur
- Rote Liste® Service GmbH (Herausgeber), ROTE LISTE® 2006, Umfang: 2208 Seiten, ISBN 3-939192-00-7
[Bearbeiten] Weitere Arzneimittelverzeichnisse in Deutschland
- 'Graue Liste - Liste homöopathischer Arzneimittel (Deutscher Apothekerverlag, Eschborn)
- Lila Liste - Liste der deutschen Tierarzneimittel (Rudolf Petrausch (Hrg.), Delta medizinische Verlagsgesellschaft mbh)
- Gelbe Liste - Konkurrenzprodukt das auf den Angaben der Hersteller beruht und von der Medizinische Medien Informations GmbH MMI in Neu-Isenburg herausgegeben wird
[Bearbeiten] Weblinks
- Rote Liste® (Zugang nur für Fachkreise nach Registrierung)
- Arzneimittelverzeichnis der Medizinische Medien Informations GmbH, online-Abonnement (Zugang nur für Fachkreise nach Registrierung)
- FachInfo-Service (Arzneimittelinformation für Ärzte und Apotheker, Zugang nach Registrierung)
- Arzneimittelkompendium der Schweiz® (Fach- u. Patienteninformationen, ohne Registrierung allgemein zugänglich)
- Tierarzneimittelkompendium der Schweiz (ohne Registrierung allgemein zugänglich)
- Arzneimittelinformationen für Österreich
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |