Rotohrara
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rotohrara | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ara rubrogenys | ||||||||||||
(Lafresnaye, 1847) | ||||||||||||
Verbreitungsgebiet | ||||||||||||
Der Rotohrara (Ara rubrogenys) ist eine Papageienart aus der Gattung der Eigentlichen Aras (Ara) in der Familie der Eigentliche Papageien (Psittacidae).
Die Artbezeichnung rubrogenys ist zusammengesetzt aus dem Lateinischen ruber für rot und dem Griechischen genys für Wange.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
- Größe: etwa 60 cm.
- Gewicht: etwa 500 g.
- Iris: junge Vögel haben sehr dunkle Augen
[Bearbeiten] Verbreitung
Der Rotohrara hat ein sehr kleines Verbreitungsgebiet im östlichen Zentral-Bolivien.
Schutz durch:
- CITES: Anhang I
- EU- Artenschutzverordnung (EG 338/97): Anhang A
[Bearbeiten] Habitat
Die Lebensräume des Rotohraras befinden sich auf Höhenlagen von 2000 Meter NN im Gebirge von Bolivien. In diesem Gebiet herrscht ein Klima der Steppe und Halbwüste.
[Bearbeiten] Ernährung
Die Ernährung ist vielfältig und reicht über verschiedene Früchte, Sämereien, Nüsse und Beeren und ist insgesamt eher fettärmer als bei anderen Araarten. Außerdem sucht er regelmäßig die so genannten Lehmlecken auf, die nach neueren Forschungen nicht der Mineralaufnahme sondern der Neutralisierung von Pflanzengiften dienen.
[Bearbeiten] Freileben
Er nistet in Felswänden.
[Bearbeiten] Nachzucht
Kompliziertes Balzverhalten. Nachzuchten sind in den letzten Jahren häufig gelungen. Sie vertragen eher Kälte als andere Araarten.
[Bearbeiten] Literatur
- Lars Lepperhoff Aras, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-3821-2
- Dieter Hoppe Aras, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 1983, ISBN 3-8001-7081-7
- Werner Lantermann Aras Horst Müller-Verlag, Walsrode 1983, ISBN 3-923269-11-0
[Bearbeiten] Weblinks
- Ara rubrogenys in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 11. Mai 2006