Rotschild-Sittich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rotschild-Sittich | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Psittacula h. finschii | ||||||||||||||
Der Rotschild-Sittich (Psittacula h. finschii), auch "Mittsittich" genannt, ist ein Hybride der beiden Papageienarten:
- Schwarzkopfsittich (P. himalayana himalayana)
- Finschi-Sittich (P. himalayana finschii)
Er gilt als fast ausgestorben, natürliche Lebensraum angeblich in Indien (Uttar Pradesh). Es sind nur Männchen bekannt und wird "fälschlicherweise" als eigene Art (Psittacula intermedia) betitelt. Als Käfigvögel sind nur zwei Tiere bekannt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Der Rotschilds-Edelsittich (früher geführt als Psittacula intermedia) hat innerhalb der Gattung Edelsittiche (Psittacula) sicherlich eine außergewöhnliche Stelle eingenommen. Es gab wohl keinen weiteren Edelsittich, über dessen Herkunft, Status und Lebensweise so viele unterschiedliche Ansichten und Meinungen existierten. Die in regelmäßigen - wenn auch größeren Abständen erscheinenden Veröffentlichungen zu dieser Art ließen die Diskussion um den "Mittsittich" immer wieder aufleben.
Der englische Ornithologe Lionel Walter Baron von Rotschild (1868-1937) hat diese Art im Jahre 1895 erstmals beschrieben. Zusammen mit zwei Schwarzkopfedelsittichen hatte er ein männliches Exemplar dieser Art für seine Privatsammlung, die Rotschild im Schloß Tring in der Nähe von London aufgebaut hatte und die seinerzeit als die bedeutendste ihrer Art galt, erhalten. Nach diesem einen Exemplar wurde die Art beschrieben, Angaben über die Herkunft lagen nicht vor. Erst heute ist uns bekannt, das auf einem Vogelmarkt in Uttar Pradesh in jedem Jahr ein bis zwei Exemplare angeboten werden, wie die indischen Ornithologen Sane,Kannan,Rajendran,Ingle und Bhagwai 1986 beobachteten. Die letzte Veröffentlichung eines Exemplares dieser "Art", wurde 2002 bei einer AZ-AGZ-IG-Edelsittiche durchgeführten Spezialschau gezeigt. Als Diskussionsgrundlage ob der "Rotschildsittich" nun ein Hybride sei, wurde dieser Vogel als Mischling aus Pflaumenkopfsittich und Schwarzkopfedelsittich domestiziert und der Unterart Psittacula h. finschii zugeteilt. Heute sind nur zwei Tiere, die in Wildfängen von Schwarzkopfsittichen entdeckt wurden, bekannt. Die Meinung, es handele sich um eine eigene Art, wurde im Jahre 2004 von den Ornithologen Pamela C. Rasmussen, Dr. Nigel J. Colar revidiert, da sie zweifelsfrei nachweisen konnten, dass der Rotschilds-Edelsittich ein Mischling ist. In der aktuellen Literatur findet man daher diese Vögel nicht mehr als Art aufgeführt, allenfalls noch den Hinweis auf den früheren Status.
[Bearbeiten] Aussehen
Der Rotschildsittich ist in seiner Wildform überwiegend grün, am Kopf, überwiegend Lila-Rosa. Die erwachsenen Männchen (da nur Männchen bekannt sind) haben einen charakteristischen schwarzen Streifen um den Hals, der an der Vorderseite sehr dunkel werden kann und sich bis um den Schnabel herumzieht. Die Schwanzspitze ist grün-bläulich. Er hat einen dunkelroten Oberschnabel und einen schwärzlichen Unterschnabel. Gesamtlänge mit Schwanz beträgt etwa 35-41 cm. Als Käfigvogel ist er nur seit dem 19.Jhd. bei exakt 23 Tieren fotografisch dokumentiert worden und man erkennt keine Unterschiede. Das einzige Unterscheidungsmerkmal zum Schwarzkopfedelsittich und dem Pflaumenkopfsittich, ist die Färbung des Kopfes, da er nicht die pflaumenfarbige Kopffarbe des Finschiis aufweist, wie der "schwärzliche" Kopf des Himalayana