Route 66 (Lied)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Get Your Kicks On) Route 66 ist ein US-amerikanisches Lied, 1946 komponiert von Bobby Troup und im gleichen Jahr von Nat King Cole erstmals vorgestellt. Troup kam die Idee zu diesem Lied während einer langen Fahrt auf dem Highway Nr. 66 (Route 66) von Pennsylvania nach Los Angeles (Kalifornien).
Es beschwört den amerikanischen Mythos von der Freiheit, sich einfach in sein großes Auto (Straßenkreuzer) zu setzen und unbelastet von den Alltagssorgen oder gar hoher Benzinpreise einige hundert Meilen auf schnurgerader Straße durch die Landschaft zu schweben. Ein paar hundert Meilen weiter werden sich schon neue Erlebnisse und Chancen ergeben.
Der Text liest sich wie ein Reiseführer zu markanten Städten, die auf diesem Streckenabschnitt der Route 66 liegen.
Folgende Stationen werden erwähnt:
- St. Louis (Missouri)
- Joplin (Missouri)
- Oklahoma City (Oklahoma)
- Amarillo (Texas)
- Gallup (New Mexico)
- Flagstaff (Arizona)
- Winona (Arizona)
- Kingman (Arizona)
- Barstow (Kalifornien)
- San Bernardino (Kalifornien)
Ein bisschen geschummelt wird bei der Nennung von Winona. Winona war damals eine kleine, etwas abgelegene Siedlung östlich von Flagstaff. Aber Troup brauchte noch einen Reim auf Flagstaff, Arizona und so hieß es dann augenzwinkernd : „Don’t forget Winona“.
Nat King Coles Fassung von Route 66 wurde sowohl in den US-R&B- als auch in den Pop-Charts ein großer Erfolg.
Mittlerweile existieren mindestens 71 Coverversionen, so zum Beispiel von den Rolling Stones, Van Morrison mit Them, Depeche Mode, The Manhattan Transfer, Chuck Berry, Ray Charles, Bing Crosby & Fred Astaire, Natalie Cole.
[Bearbeiten] Dies und Das
- Parodie: Billy Bragg hat die A13 zwischen London und Süd-Essex in A13, Trunk Road to the sea nach dem Vorbild von Troup besungen.
[Bearbeiten] Weblinks
Kategorien: Lied | Jazz-Titel | Popmusik