Route der Industriekultur – Erzbahn-Emscherbruch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Panoramaweg der Industriekultur ist der Name der Themenroute 8 der Route der Industriekultur. Geografisch orientiert sich diese Route an der ehemaligen Werks- und Zechenbahn Erzbahn zwischen Bochum und Gelsenkirchen-Bismarck.
Die Sehenswürdigkeiten der Route sind:
- Jahrhunderthalle (Bochum)
- Westpark (Bochum)
- Colosseum
- Siedlung Stahlhausen
- Bochumer Verein
- Erzbahnschwinge
- Glückauf-Siedlung (Carolinenglück)
- Zeche Vereinigte Carolinenglück
- Siedlung Dahlhauser Heide
- Erzbahnbrücke 4
- Zeche Hannover
- Siedlung Königsgrube
- Erzbahnbrücke 6
- Erzbahnbrücke 9 - Pfeilerbrücke
- Kray-Wanner-Bahn
- Kokerei Alma
- Köln-Mindener Eisenbahnbrücke
- Siedlung Chatten/- Preußenstraße
- Erzbahnbrücke 10
- Erzbahnbrücke 11
- Erzbahnbrücke 13
- Erzbahnbrücke 14
- Zeche Pluto-Wilhelm
- Zeche Consolidation
- Zeche Graf Bismarck
- Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck
- Hafen Grimberg
- Zeche Unser Fritz
- Heimat- und Naturkundemuseum Wanne-Eickel
- Künstlerzeche Unser Fritz
- Rhein-Herne-Kanal
- Fleuthe-Brücke
- Hafen Wanne-West
- Schleuse Wanne-Eickel
- Zeche Recklinghausen
- Dreieck-Siedlung Hochlarmark
- Halde Hoheward und Halde Hoppenbruch
- Emscherbruch
- Zeche Ewald
[Bearbeiten] Literatur
- Reinhold Budde, Michael Clarke, Ulrich Heckmann, Christiane Syré: Erzbahn-Emscherbruch. (Themenroute 8 der "Route der Industriekultur"). Regionalverband Ruhr, Essen. 2005. 104 S. (Broschüre) ISBN 3-932165-43-8