Route der Industriekultur – Historische Parks und Gärten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Historische Gärten und Parks ist der Name der Themenroute 23 der Route der Industriekultur. Solche Gartenanlagen wurden seit dem 19. Jahrhundert von den aufstrebenden Städten, aber auch von Aktiengesellschaften als Erholungsraum, Repräsentationsobjekte und Treffpunkte geschaffen.
- Park der Villa Hügel in Essen
- Grugapark Essen
- Hauptfriedhof Mülheim an der Ruhr
- Kurpark des Solbad Raffelberg
- Botanischer Garten Schweizer Straße
- Friedensplatz Oberhausen
- Revierpark Vonderort
- Gartenstadt Welheim
- Volkspark Wittringen
- Ehemalige Berginspektion Gladbeck
- Von-Wedelstaedt-Park
- Stadtpark Bochum
- Naturhindernis-Pferderennbahn
- Volksgarten Mengede
- Revierpark Wischlingen
- Rombergpark
- Westfalenpark
- Fredenbaumpark
- Hauptfriedhof Dortmund
- Siedlungen der Zeche Sachsen
- Kurpark Hamm
- Maximilianpark
- Stadtgarten Hagen
- Garten des Hohenhof
Siehe auch: Botanischer Garten der Ruhr-Universität Bochum, Gethmannscher Garten, Ludwig-Kessing-Park
[Bearbeiten] Literatur
- Wolfgang Gaida, Helmut Grothe: Vom Kaisergarten zum Revierpark, Verlag Peter Pomp Bottrop/Essen, 1997, ISBN 3-89355-162-X