RT-Struktur
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
RT ist die Abkürzung für „Radikale Therapie“ - für Männer und Frauen, davon abgeleitet werden MRT als Abkürzung für „Männer organisieren Radikale Therapie“ (lat. radix = die Wurzel, hier im Sinne von "ursächlich") und FORT - „Frauen Organisieren Radikale Therapie“. (Die Abkürzung stand ursprünglich für den holländischen Ausdruck "Feministische Oefengroep op basis van Radikale Therapie" (FORT)).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Überblick
Historische Wurzeln stammen aus der amerikanischen Frauenbewegung sowie deren Weiterentwicklung in den Niederlanden.
Es handelt sich um eine Struktur bzw. um eine Methode, wie eine Selbsterfahrungsgruppe aufgebaut werden kann, die ohne Mithilfe eines Therapeuten emanzipatorische Gruppenarbeit verwirklicht. RT beinhaltet Methoden des Co-Counselling und der Transaktionsanalyse.
RT ersetzt nach eigenem Verständnis keine professionelle Therapie, sondern versteht sich als Erfahrungsfeld für ein positiv ausgerichtetes und selbtgestaltetes Leben, wobei Selbstverantwortung und Respekt wesentliche Elemente der gemeinsamen Arbeit sind.
[Bearbeiten] Ziele
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt im Aufbrechen der überkommenen persönlichen Verhaltensmuster, zu denen etwa geschlechtsspezifische Rollenkonformitäten gehören.
[Bearbeiten] Kosten
RT Gruppen sind kostenfrei. Da sie keinen Therapeuten bezahlen müssen, fällt normalerweise nur die Miete für den Raum an, in dem sich die Mitglieder treffen. Neue Gruppen werden nach dem Selbsthilfeprinzip zum Selbstkostenpreis von Menschen angeleitet, die mindestens schon ein Jahr in einer RT-Gruppe gewesen sind.
[Bearbeiten] Weiterführende Informationen
- MRT Homepage - Deutschland
- MRT - bundesweites Treffen und Events
- MRT-Homepage Trier
- MRT Homepage - Österreich
- F.O.R.T. Selbsterfahrungsgruppen für Frauen
Siehe auch: Männerbewegung