Rußbläser
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rußbläser dienen der rauchgasseitigen Reinigung von sogenannten "Heizflächenrohren" in fossilbefeuerten Dampfkesseln. Die abzureinigenden Beläge auf diesen Rohren entstammen dem Verbrennungsprozess, variieren stark in Abhängigkeit vom eingesetzten Brennstoff, beeinflussen negativ den Wärmeübergang im Dampfkessel und setzen somit den Anlagenwirkungsgrad herab.
In vielen Bauformen sind Rußbläse als Rohr ausgeführt, welches über eine bestimmte Anzahl von Außtrittsbohrungen verfügt und entlang der Heizflächen geführt wird. Dieses Rohr wird Dampf beaufschlagt, der an den Bohrungen austritt, die gegen die Heizflächen gerichtet sind und damit diese von Flugaschen und Ruß befreien. Dampf wird aus zwei Gründen verwendet: Zum einen soll die Reinigungsmaßnahme die Heizflächen nicht merklich abkühlen (was bei Wasser der Fall wäre) um Wärmespannungen zu verhindern und zum anderen dürfen keine Stoffe verwendet werden, die die Verbrennung nachhaltig beeinflussen würden (z.B. Luft).