Rudolph Dietrich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rudolph Dietrich ist ein Musiker, Produzent und Journalist sowie einer der Pioniere des Swiss Punk. 1975 initiierte er den ersten Punkclub in Zürich.
[Bearbeiten] Leben
1975 – 78 war er Initiator, Veranstalter, Programmgestalter und DJ des ersten Schweizer Punk/New Wave Club der Schweiz, dem Club “hey” in Zürich. 1976 wurde Dietrich Mitbegründer der Band “Nasal Boys” und Veröffentlichung der ersten CH-Punksingle “Hot Love”. 1977 - 78 erhielt er einen CBS-Vertrag und verordnete Umbenennung der Nasal Boys in “Expo”. Nach der Veröffentlichung der LP “Not-a-talk-a” gab er Konzerte in CH und England. Zum Bruch mit Expo kam es als er Mitinitiant der Girl Group “Kleenex” als Gitarrist und Arrangeur wurde und als Begleitung und Live-Betreuung, Mix, Technik anderer Bands auftrat.
1979 folgte die Veröffentlichung der Bootleg-Single “No CBS” und Medienkampagne. Als Mitinitiator des unabhängigen Labels “Off Course” tätigte Dietrich Erste Arbeiten als Produzent bei der Gründung von KdF. Er gab Konzerte und Produktion der Mini-LP “Wir Bleiben Kameraden” und wurde Produzent von Mother”s Ruin & Chaos. 1980 folgten KdF-Konzerte in CH und Deutschland. Zwei Songs auf “Swiss Wave – The Album”. Produk-tion der Single “I”ve Got A Whole Lotta Love”, und der LP “I Don”t Miss The Past”. Gründung von “Mutterfreuden”. Zwei deutsche Compilations erscheinen mit “No CBS” und zwei Live-Ausschnitten des Mutterfreuden Gigs vom “Rock Against Junk”-Festivals in Berlin.
1981 kam er zur Gründung von “Blue China” und Veröffentlichung der Single “Visitors Never Come Alone”. 1982 folgte die Produktion der Mini-LP “Tomorrow Never Knows”. 1983 war Premiere der dritten Formation von “Blue China” am Tonmodern Festival in Zürich und Veröffentlichung der LP “Spiritual Beauty”. In Zusammenarbeit mit SF DRS begann die Produktion eines VideoClips zu “Visitors Never Come Alone”. 1984folgte die Produktion der Mini-LP “These Are The Days” und anschließend die Auflösung von “Blue China” als Live-Band. Es folgte eine Konzentration auf Studiotechnik und Beginn der Arbeiten zu einem neuen Album. 1985 veröffentlichte Swiss Radio International die “Blue China” Songs “Visitors Never Come Alone”, “The Rhythm Of Design”, “Solitude” und “These Are The Days” auf dem Sampler “Music from Canada, The Netherlands, Sweden, Switzerland”. 1985 – 86 folgte eine Produktion des zweiten “Blue China” Albums in mehreren Studios und mit verschiedenen Musikern. Als unfertige Sammlung der Songs veröffentlich Pluralist Church Publishing und Dieter Meiers Label “Dome” die Aufnahmen unter dem Titel “Time To Leave”. Der Vinyl-Sampler “Definitiv, Zürich 1976 bis 1986” erscheint 1986 mit Dietrich-Beiträgen von Nasal Boys, Kraft durch Freude und Blue China. 1992 begann er Recording Sessions und diverse Konzerte mit “Cyrano“ sowie Einzelauftritte unter den Pseudonymen “The Vodoo Queen Miss Marple”, “Chief Ironside” und der Gruppe “Copacabana Herbalists”.
1995 – 96 folgte eine Produktion und Veröffentlichung des Album “Monsieur L’Ti Bon Ange” und Konzerte in der Schweiz. Ab 1998 – kam es zur Zusammenarbeit als Gitarrist mit Cyril Boehler. Es entstehen Filmmusiken zu: “Thicker Than Thieves” und “La Corriera” sowie die Musik zum DRS1-Hörspiel “Tom Sawyer”. 2000 gab er ein einziges Konzert mit “Copacabana Herbalists”. 2006 gab er erste Live-Performances als “Rudolph “Hillary” Dietrich” an der Eröffnung der Ausstellung “Geniale Dilettanten” im Museum Bellpark in Kriens und mit neuer Band "Hilarious Ltd" in Zürich.
[Bearbeiten] Weblink
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dietrich, Rudolph |
KURZBESCHREIBUNG | Punk-Musiker, Produzent und Journalist |