Sächsische III
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sächsische III DRG Baureihe 34.76 |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Hersteller: | Hartmann | Esslingen | |||
Anzahl: | 66 | 7 | |||
Nummerierung: | sä III 201-266 ab 1916: 243-280 DRG 34 7611 |
sä III 267-273 ab 1916: 281-284 |
|||
Baujahre: | 1871 / 1873 | 1872 | |||
Ausmusterung: | k.A. | ||||
Achsformel: | 1'B n2 | ||||
Länge über Puffer: | 13.035 mm | ||||
Höchstgeschwindigkeit: | 70 km/h | ||||
Treibraddurchmesser: | 1.560 mm | ||||
Laufraddurchmesser: | 1.035 mm | ||||
Reibungsmasse: | 25,76 t | ||||
Dienstmasse: | 37,17 t | ||||
Achsfahrmasse: | k.A. | ||||
indizierte Leistung: | k.A. | ||||
Kesselüberdruck: | 8 bar | ||||
Zylinderdurchmesser: | 406 mm | ||||
Kolbenhub: | 560 mm | ||||
Rostfläche: | 1,60 m² | ||||
Verdampfungsheizfläche: | 91,93 m² | ||||
Tenderbauart: | sä 3 T 5.56 |
Als Gattung III bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen zweifach gekuppelte Schlepptender-Lokomotiven für den Schnellzugdienst. Die Deutsche Reichsbahn ordnete die Lokomotiven ab 1925 in die Baureihe 34.76 ein.
[Bearbeiten] Geschichte
Sie wurden 1871/1872 von der Hartmann in 66 Exemplaren und der Maschinenfabrik Esslingen in 21 Exemplaren gefertigt.
Die Reichsbahn übernahm nur noch die Maschine Nr. 274 mit dem Namen BRÜNN und gab ihr die Betriebsnummer 34 7611.
[Bearbeiten] Weblinks
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB