Diskussion:Søren Kierkegaard
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
"Die Verführung" : Leider vergaßen die Experten hier dieses nicht unbekannte Werk, "Die Verführung". Wer mehr dazu weiss, bitte schön eine Inhaltsangabe machen!Rwind,11.3.2007
Der Artikelname ist nicht so gut. Wäre einen Artikelname nicht besser,der keinen ein Strich durch das o hat? --Wikinator 10:09, 3. Apr 2004 (CEST)
- Wieso? Wenn das doch sein Name war? Wir können ja jetzt nicht Namen ändern, nur weil sie uns nicht gefallen. Stern !? 13:04, 29. Jun 2005 (CEST)
-
- Nur allgemein: Kierkegaard schrieb sich nie mit å statt aa. Das å wurde im Dänischen so weit ich weiß erst 1948 eingeführt, lange nach Kierkegaards Tod. Der Vorname hingegen enthielt das ø schon immer. Auch wird nach Wikipedia:Namenskonventionen nicht transliteriert, also kein Sören. Stern !? 13:13, 29. Jun 2005 (CEST)
-
-
- Aus diesem Grund habe ich jetzt auch einen Redirect Søren Kierkegård nun doch unterlassen. Gibt es da eigentlich auch eine Möglichkeit, da eine Sperre oder Warnung einzubauen ("Diesen-Redirect-nicht-anlegen!")? Nochmal mea culpa ;( --Miez 13:29, 29. Jun 2005 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Der Artikel ist, meiner Meinung nach, viel zu kurz. Kierkegaards Leben, Werk, Denken und Einfluss wird er doch so gut wie nicht gerecht. Könnte man ihn nicht umfangreicher gestalten? Die englische Version wäre eine hilreiche Orientierungsmöglichkeit, sie finde ich persönlich ziemlich gut gelungen. Snowball 13:11, 30. Juli 2006
-
-
-
-
[Bearbeiten] Fehler.
In seinen meist unter Pseudonym veröffentlichten Schriften zeigte er sich als engagierter Verfechter der Idee des Christentums gegen die Realität der Christenheit.
Diesen Teil seiner Philosophie, also die Verteidigung der Redlichkeit, wie er sie nannte, hat er nach seinen Schriften, die unter Pseudonymen erschienen, unter seinem echten Namen verfasst. 195.3.113.39 16:53, 26. Mär 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Aussprache
Ich traf heute einen Theologiestudenten, der behauptet, dass, entgegen landläufiger Meinung, das "d" am Ende gesprochen werden müsste. Nun lese ich hier deutsche Lautung ungefähr "Kirgegorr" Kann das irgendwer mit Quellen oder irgendwas belegen? -- Jan, 20. Juli 20006
[Bearbeiten] Literatur
An 85.216.xxxx: bitte lies einmal WP:LIT. M.E. ist die von Dir eingestellte Literatur nicht vom Feinsten, zu speziell. Wenn Du anderer Auffassung bist, begründe bitte hier auf der Disk. warum
- Albrecht Haizmann: Indirekte Homiletik. Kierkegaards Predigtlehre in seinen Reden Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2006.
in einem allg. Artikel über K. angebracht werden muss. Grüße, --Victor Eremita 02:34, 9. Dez. 2006 (CET)