Südlicher Blaupfeil
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Südlicher Blaupfeil | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Orthetrum brunneum | ||||||||||||
Fonscolombe, 1837 |
Der Südliche Blaupfeil (Orthetrum brunneum) ist eine 4,5 cm lange Libelle mit einer Flügelspannweite von etwa 7 cm. Die Männchen dieser Segellibellenart haben einen blauen Hinterleib und ihre Brust ist blau bereift. Bei den Weibchen hingegen ist dies alles braun.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lebensraum
Bevorzugt werden stehende und fließende Gewässer außerhalb von Mooren. Ideal sind diese, wenn Wiesen oder andere freie Flächen bis ans Ufer reichen. Das Hauptverbreitungsgebiet liegt rund um das Mittelmeer. Aber auch in Süddeutschland, der Schweiz und in Österreich sieht man diese Art an manchen Stellen häufig.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Die Flugzeit beginnt im Juni und endet einen Monat später. Der Geschlechtsakt erfolgt in den warmen Mittagsstunden im Sitzen. Direkt danach taucht das Weibchen vom Männchen bewacht zur Eiablage ihr Hinterteil in das Wasser, das im Idealfall sehr flach ist. Die Larven benötigen 2 bis 3 Jahre zur Entwicklung.
[Bearbeiten] Literatur
- Reicholf-Riehm, Helgrad: Insekten; 1984, München