Sülfmeister
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mit dem Begriff Sülfmeister/in werden die Besitzer von Siedepfannen zur Salzgewinnung bezeichnet. Daneben gibt es noch eine Gaststätte gleichen Namens am Lambertiplatz in Lüneburg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Sülfmeistertage / Kopefest
In der alten Salzstadt Lüneburg waren die Sülfmeistertage einst das bedeutendste Fest der Stadt, welches 1472 das erste Mal erwähnt wurde. Seit dem Jahre 2003 lässt die Stadt Lüneburg dieses Fest wieder aufleben. 2006 fanden die Sülfmeistertage also zum 4. Mal statt.
Die Sülfmeistertage finden in Lüneburg im gesamten Stadtzentrum immer vom 1. bis 3. Oktober statt, wobei am 3. Oktober das Fest mit einem großen Umzug durch die historische Altstadt abgeschlossen wird.
[Bearbeiten] Die Kope
Die Kope (ein mit Steinen gefülltes Fass), wurde von Pferden im wilden Galopp durch die Straßen gezogen.
[Bearbeiten] Das Kopespiel
Das Kopespiel, wird heute auch "Theaterstück" genannt. Ein sehr großer Festumzug, an dem Menschen sämtlicher gesellschaftlicher Gruppierungen teilnahmen. Diener, Ratsherren und verkleidete Narren begleiteten den Umzug, an dessen Ende die Kopen vor der Saline feierlich mit Musik und Tanz verbrannt wurden. Danach ging das Fest weiter, in den Straßen und den Gilde- und Gasthäusern.