Diskussion:S.B.V. Hercynia Heidelberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
So, das ist der erste Entwurf zum Thema "Hercynia Heidelberg", noch überarbeitungsbedürftig. Falls noch irgendwelche Quellenangaben fehlen sollten, bin ich für jeden Hinweis dankbar! -- Sanctacaris 14:26, 5. Nov 2005 (CET) (flaig@sanctacaris.net)
- Erster Kritikpunkt: zu lang, und zwar deutlich. Das ist wohl eher ein Aufsatz als ein enzyklopädischer Artikel.
- Zweiter Kritikpunkt: Relevanz nicht ganz klar, siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien#Studentenverbindungen. Ich habe den Artikel noch nicht ganz durchgelesen (vielleicht komme ich dazu, nachdem Du ihn gekürtzt hast), aber bislang ist mir noch nicht ganz klar, wodurch sich Deine Verbindung von hunderten anderer abhebt. --Smeyen Disk 18:45, 9. Nov 2005 (CET)
Relevanzkriterien: Geschichtlich. Älteste nichtschlagende Studentenverbindung Heidelbergs (wiewohl in Konkurrenz mit dem Wingolf), älteste gemischte deutschsprachige Studentenverbindung überhaupt, einzige gemischte Studentenverbindung in HD, die Farben trägt und einen traditionellen Aktivenbetrieb hat, mehrfach in größere politische Ereignisse involviert gewesen (angeblich sogar anno 1849 in die Entstehung der Redensart "Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts", obwohl hierzu die Quellen fehlen), nach beiden Weltkriegen die erste, die wieder eröffnete... reicht das? Gerade die fettgeschriebene Tatsache würde ich als historisch bedeutsam ansehen. Ggf. kann ich Dir die Meinung einer bekannten Studentenhistorikerin zu diesem Thema geben. --Sanctacaris 16:12, 13. Nov 2005 (CET)
- Auch wenn die Heidelberger sich manchmal für den Nabel der Welt halten, zählt dann doch eher überregionale Bedeutung. Nach dem 2. Weltkrieg seit Ihr 1953 wiederbegründet worden, oder? Ich kenne Verbindungen, die waren da 6 Jahre schneller! Leider kann ich nicht beurteilen, wie viele gemischte Verbindungen es in Deutschland gibt, das könnte jedoch tatsächlich ein Relevanzkriterium sein. Das wäre zu prüfen.
- Bleibt der erste Kritikpunkt: der Artikel beschäftigt sich mit allgemeiner Studentengeschichte und nur ganz am Rande mit der Hercynia. Zum Beispiel: die meißten Verbindungen, die Mitte 19. Jhd. gegründet wurden, wurden in irgendeiner Form von der Revolution beeinflusst, die meißten um 1935 geschlossen, nach dem Krieg wiederbegründet, haben Füxe, Burschen und Chargen etc. Man muss das nicht in jedem einzelnen Verbindungsartikel wiederholen. Vor allen Dingen nicht die Interna und Anekdoten, die für Mitglieder zwar erheiternd sein mögen, für Außenstehende aber absolut belanglos sind. Deswegen die ernsthafte Bitte, den Artikel zu kürzen, bevor es andere tuen. --Smeyen Disk 13:52, 16. Nov 2005 (CET)
-
- Heidelberg ist halt nicht nur die älteste deutsche Uni, sondern auch die kitschigste (Stichwort "Student Prince" :-@ ), das macht schon etwas nabelig *g* .
- Gemischte Verbindungen in Deutschland (und zwar solche, die sich selber auch als Verbindungen betrachten, nicht das Universitätsdojo): gerade mal eine Handvoll, viele (die meisten?) davon im SB und mithin von der Hercynia stark beeinflußt. Meinst Du, es lohnt sich, das etwas weiter auszuführen?
- Übrigens, die genannten Relevanzkriterien sollten dringend mal revidiert werden: Da viele Verbindungen früher Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zu Ehrenmitgliedern machten, ist das Kriterium "Bedeutende Leute" ziemlich matt. Erinnert sei hier an Max von Baden, den letzten kaiserlichen Kanzler, der sowohl von C! Suevia Heidelberg als auch von C! Saxo-Borussia Heidelberg beansprucht wird, ohne in einer von beiden aktiv gewesen zu sein (laut "Weiland") -- während die reguläre Aktivität von Goebbels bei einer Heidelberger Verbindung schamhaft verschwiegen wird. Ich meine, menschlich verständlich ist das - aber sachlich-fachlich korrekt?
- Was das Kürzen betrifft: Ich habe mehr Angst, daß es keiner tut, weil das nämlich Desinteresse am Thema bedeuten würde. Eine Struktur wie die Wikipedia braucht ein System von Gewichten und Gegengewichten, und - glaube einem leidgeprüften Patenteschreiber! - wenn mehr als 20% des Gesamtinputs, der in irgendeine Schrift geflossen ist, am Ende darinbleiben, ist das Ganze nicht richtig redigiert worden. Auch wenn natürlich manche Leute Schreikrämpfe bekommen, wenn "ihr" Artikel auch nur um zwei Worte gekürzt wird...
- Hatschigesundheitdankebittemußmanallesselbersagen? :-) --Sanctacaris 16:22, 17. Nov 2005 (CET)
Sag mal haben die abgebildeten Person alle auch einer Veröffentlichung zugestimmt? Bitte bedenke dabei auch, dass Bilder unter GNU FDL oder PD beliebig weiterverwendet und verändert werden dürfen. --ALE! ¿…? 15:23, 15. Nov 2005 (CET)
- Hallo ALE!, ich habe schon mal versucht, Dir auf Deine diesbezügliche Mitteilung zu antworten, aber irgendwas muß da schiefgelaufen sein. ALSO:
- Bild "alt": aufgenommen irgendwann in den frühen 20er Jahren, der letzte der Aufgenommenen starb 1994. Bild "neu": öffentliche Veranstaltung, mündliche Zustimmung von allen liegt vor (einer bin ich selber :-) ).
- Zwei Fragen hätte ich: (A) ist die Situation als solche OK? (B) sind da irgendwelche besonderen förmlichen Erklärungen erforderlich (was weiß ich, schriftliche Aussage über die Zustimmung, am besten verbunden mit einer Kopie des Personalausweises, um sicherzugehen, daß es wirklich diese Personen sind 8-) )? In letzterem Fall, muß ich für das Bild "alt" die Erben wegen einer Zustimmung kontaktieren? Wären inzwischen die Enkel, die Kinder leben auch schon nicht mehr...
- (Seufzer am Rande: Oh Gott, was hat uns die "Bunte" da nur eingebrockt...)
- Wäre nett, wenn Du mir in diesen beiden Punkten weiterhelfen könntest. Danke im Voraus! -- Sanctacaris 12:19, 16. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Stil
Liegt es an mir oder wird hier der enzyklopädische Stil nicht ganz so streng gehandhabt? -- Carbidfischer Kaffee? 21:24, 8. Nov. 2006 (CET)