Diskussion:Sachs-Wolfe-Effekt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nach meinen Recherchen ist die Ursache für den Sachs-Wolfe-Effekt ein anderer:
Ein Photon im Gravitationsfeld wird langsamer (wie etwa ein Magnet, das an elektrischen Leitern vorbeibewegt wird) und dadurch wird eine verringerte Wellenlänge gemessen (Rotverschiebung). Unklar ist noch, wohin die abgegebene Energie verschwindet. Die Ursache ergibt sich aus geringfügig veränderten µ- und epsilon- Werten im Nahfeld der Gravitationsquelle.
Hat da jemand genauere Informationen? --FALC 16:55, 30. Apr 2006 (CEST)
- Langsamer wird das Photon jedenfalls nicht: Photonen reisen immer mit Lichtgeschwindigkeit (gemessen in einem lokalen Minkowskischen Inertialsystem). Die Newtonsche Interpretation (die bei Gravitationsrotverschiebungen natuerlich ziemlich zweifelhaft ist) steckt die abgegebene Energie im Gravitationsfeld, genauso wie bei einem nach oben geworfenen Stein die kinetische Energie ins Gravitationsfeld gesteckt wird (potentielle Energie). Relativistisch betrachtet ist Energie als die 0-Komponente des Viererimpuls-Vektors eine lokale Groesse und haengt damit vom Bezugs- und Koordinatensystem ab, in dem sie gemessen wird. Da geht nicht eigentlich was verloren. --Wrongfilter 13:52, 1. Mai 2006 (CEST)