Saguia el Hamra
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Saguia el Hamra, im Arabischen Saqiyat al-Hamra (etwa: «das rote Flussbett»), stellt zusammen mit Río de Oro eines der beiden Gebiete dar, aus denen die frühere spanische Provinz (bis 1969: Kolonie) Westsahara oder Sahara Occidental bestand. Es macht den nördlichen Teil von 26º bis 27º 50' nördlicher Breite aus, der eine Fläche von etwa 82.000 km² aufweist.
Seine Bezeichnung geht auf den gleichnamigen Flusslauf zurück, der - wenn er Wasser führt - wenige Kilometer nach der Hauptstadt Laâyoune den Atlantischen Ozean erreicht.
Das Kap Boujdour wurde zum Ausgangspunkt der Grenzlinie zur südlichen Nachbarprovinz Río de Oro.
Zu den wichtigsten Ansiedlungen zählt neben Laâyoune - oder El Aiún und im Deutschen Ajun - weiter im Landesinneren auch die ebenfalls noch unter marokkanischer Verwaltung stehende Stadt Es Semara in der gleichnamigen Provinz. Ebenso zählt dazu die schon in der Nähe der algerischen Grenze damit bereits in den von der Unabhängigkeitsbewegung Frente POLISARIO so genannten befreiten Gebieten liegende provisorische Hauptstadt Bir Lehlu des als Demokratische Arabische Republik Sahara ausgerufenen selbständigen Staats.