Sahara-Zypresse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sahara-Zypresse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cupressus dupreziana | ||||||||||||
A.Camus |
Die Sahara-Zypresse (Cupressus dupreziana) ist eine Art der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vorkommen
Sie kommt endemisch im Tassili n'Ajjer-Massiv in der Zentralsahara Algeriens vor. Die wenigen Exemplare (153 bis 213 je nach Quelle) am Naturstandort sind Teil des UNESCO- Weltnaturerbe Tassili n'Ajjer und stark vom Aussterben bedroht.
Sie bilden dort zusammen mit Sahara-Myrthe einen lichten Baumbestand, 300 km vom nächsten Baum entfernt.
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Sahara-Zypresse ähnelt der verwandten Trauerzypresse, unterscheidet sich aber durch ihre deutlich blauer gefärbten Blätter mit einem weißen Harzfleck auf jedem Blatt. Die kleineren Triebe stehen oft in einer Ebene. Sie hat kleinere Zapfen mit nur 1,5 bis 2,5 cm Länge.
Die noch ähnlichere Atlas-Zypresse wird von manchen Autoren als eine Varietät der Sahara-Zypresse angesehen (C. dupreziana var. atlantica).
Der höchste lebende Baum ist 20 m hoch, die Mehrzahl der vorhandenen Bäume ist sehr alt (Schätzungen gehen von mehr als 2000 Jahren aus), während der Nachwuchs wegen der zunehmenden Trockenheit in der Sahara sehr gering ist.
[Bearbeiten] Standort
Die Saharazypresse kommt nur im Tassili n'Ajjer- Gebirgsmassiv in Höhenlagen zwischen 1000 und 1800 m NN vor. Dort kann es Frost bis -7 °C geben.
Der Standort besteht aus Sandsteinfelsen, die aufgrund der Höhenlage etwas mehr Wasser führen als die umliegende Wüste. Der Jahresniederschlag beträgt nur 33 mm. Der Standort ist durch die umliegende Wüste ökologisch isoliert.
[Bearbeiten] Vermehrung
Möglicherweise als Ergebnis der Isolation und geringen Population, hat die Sahara-Zypresse ein einzigartiges Vermehrungssystem männlicher Apomixis entwickelt.
Dabei enthalten die Samen nur Erbinformation des männlichen Pollens, das weibliche "Elternteil" stellt nur Nährstoffe zur Verfügung (Pichot et al., 2000). Die Atlas-Zypresse hat diese Eigenschaft nicht.
[Bearbeiten] Nutzung
Die Sahara-Zypresse wird gelegentlich in Süd- und Westeuropa kultiviert, teils mit dem Ziel der Arterhaltung, teils als Zierpflanze.