Sahure-Pyramide
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Sahure-Pyramide befindet sich in Abusir, Ägypten. Ihr Erbauer Sahure war der zweite Pharao der 5. Dynastie im alten Ägypten, Nachfolger des Userkaf, der in Abusir einen Sonnentempel errichtete.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Baugeschichte
Wegen der bereits starken Bebauung der Nekropole von Saqqara entschloss sich Sahure, seine Grabstätte in Abusir zu errichten. Dieser Bereich wurde dann auch von seinen unmittelbaren Nachfolgern weiter genutzt.
[Bearbeiten] Details
Die Pyramide selbst maß 78,75 m im Quadrat und war einstmals bei einem Neigungswinkel von 50° 11´ 40" gerade einmal 47 m hoch und damit eine Abwendung von den kolossalen Maßen der Pyramiden von Gizeh, die nur 50 Jahre vorher fertiggestellt wurden.
Der fünf- oder sechs-stufige Pyramidenkern bestand aus groben Kalksteinblöcken. Die Kalksteinverkleidung ist nicht mehr erhalten.
Wie üblich befand sich der Eingang zur Pyramide im Norden in Bodenhöhe. Der Gang zur Grabkammer wird nach kurzem Gefälle von einem Fallstein aus Granit blockiert. Die Passage ist verkleidet mit Kalkstein und führt zur zentral liegenden Grabkammer, deren Giebeldach von drei mächtigen Kalksteinbalken gebildet wird. In der Grabkammer selbst fand Perring nur ein Bruchstück eines Basaltsarkophags.
[Bearbeiten] Pyramidenbezirk
Die Pyramide ist von einer Mauer umschlossen, die auch den Totentempel für den Totenkult des Herrschers und eine knapp 11 m hohe Nebenpyramide umfasste.
Der im Osten vorgelagerte Totentempel war über einen 235 m langen Aufweg mit dem Taltempel verbunden, welcher unmittelbar am Abusir-See lag.
Besondere Bedeutung erhielt der Sahure-Komplex durch die zahlreichen Reliefs, mit denen Tal- und Totentempel sowie die Wände des Aufwegs verziert waren. Eindrucksvoll war sicher auch die Vielzahl der verwendeten Baumaterialien: Alabaster- und Basaltfußböden, Postamente aus Rosengranit und feiner Kalkstein wurde verbaut.
[Bearbeiten] Erforschung
Sahure´s Pyramidenbezirk mit dem Namen Die Seele des Sahure erscheint wurde erstmals von Ludwig Borchardt in den Jahren 1902 bis 1908 ausgegraben.
[Bearbeiten] Siehe auch
Liste der Pyramiden, Pyramide, Sahure
[Bearbeiten] Quellenangaben
[Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 29° 53' 51,6" N, 31° 12' 12,2" O