Salpausselkä-Schanze
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Salpausselkä-Schanze | |
---|---|
Standort | |
Stadt | Lahti |
Land | Finnland |
Verein | Lahden Hiihtoseura |
Zuschauerplätze | ca. 80.000 |
Baujahr | 1971 |
Renoviert | 1985 |
Größe | |
K-Punkt | 116 m |
Hillsize | HS 130 |
Schanzenrekord | 135,5 m Andreas Widhölzl (2006) |
Weitere Schanzen | HS97, K60, K35, K25, K15 |
Großereignisse | |
Weltmeisterschaften | WM 1926 WM 1938 WM 1958 WM 1978 WM 1989 WM 2001 |
Die Salpausselkä-Schanze ist eine Schanzelanlage im finnischen Lahti. Benannt ist sie nach einem bewaldeteten Höhenzug in Südfinnland. Alljährlich finden dort die Lahti Ski Games statt, seit 1997 (mit Unterbrechungen, regelmäßig ab 2004) wird in deren Rahmen auch das Auftaktspringen des Nordic Tournament ausgetragen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Im Jahr 1923 fanden die Lahti Ski Games [1] zum ersten mal statt, dort gab und gibt es neben dem Skispringen auch Bewerbe im Skilanglauf und der Nordischen Kombination. 1926 wurde die Nordische Ski-Weltmeisterschaft erstmals in Lahti ausgetragen, und machten die südfinnische Stadt damit zum internationalen Wintersportzentrum. Für den Siegsprung auf der Normalschanze reichte damals eine Weite von 38,5 Metern.
1938 wurden Schanzen und Skistadion für die zweite Nordische Ski-WM neu errichtet und vor rund 100.000 Zuschauern erstmals wettkampfmässig besprungen. Selbst in den Kriegsjahren wurden Skisprungwettbewerbe ausgetragen, vor allem nationale Meisterschaften, wobei viele Springer direkt von der Front kamen.
1957 wurden Schanzen und Sprungstadion ein weiteres Mal radikal erneuert, 1958 fand eine einmal mehr die Nordische WM in Lahti statt. Das Springen auf der Normalschanze wurde von Lokalmatador Juhani Kärkinen gewonnen.
1971 erfolgte der Neubau an ihrer heutigen Stelle, es wurden jetzt eine K90 und eine K70 errichtet. 1978 fand die vierte Nordische Ski-WM in Lahti statt.
1985 wurden schliesslich die Schanzen in der heutige Form errichtet, also eine HS 130 und eine HS 97, sowie eine K60. Alle drei Bakken sind mit Matten belegt. Seitdem wurden immer wieder kleinere Profilanpassungen durchgeführt um die Schanzen auf dem aktuellen Stand der Technik zu halten.
2001 fand in Lahti zum sechsten mal die Nordische Ski WM statt, was einen „Rekord“ darstellt.
[Bearbeiten] HS 130 (Großschanze)
Seit Gründung des Weltcups in der Saison 1979/80 findet man die Große Salpausselkä-Schanze regelmässig im Kalender. Seit 1997 (regelmässig erst seit 2004) findet hier das Auftaktspringen des Nordic Tournament statt. In der Saison 2006/2007 konnte Adam Małysz den Bewerb am 11. März 2007 für sich entscheiden. Bei der letzten Nordische Ski-Weltmeisterschaft im Jahr 2001 konnte Martin Schmitt im Einzelbewerb triumphieren, auch das Mannschaftsspringen auf der Großschanze ging an die deutsche Equipe.
[Bearbeiten] Technische Daten
Salpausselkä-Schanze, Lahti, Großschanze | |
---|---|
Anlauf | |
Anlauflänge | 149 m |
Anlaufgeschwindigkeit | 93,0 km/h |
Schanzentisch | |
Tischhöhe | 3,4 m |
Tischwinkel | 10,5° |
Aufsprung | |
Hillsize | 130 m |
K-Punkt | 116 m |
K-Punkt Neigungswinkel | 34,7° |
[Bearbeiten] Schanzenrekord
- 135,5 m – Andreas Widhölzl, 4. März 2006 (WCS)
[Bearbeiten] Schanzenrekordentwicklung
Hier eine kleine Aufstellung der Entwicklung des Schanzenrekordes[2] im noch jungen Jahrhundert.
|
[Bearbeiten] HS 97 (Normalschanze)
Obwohl die Normalschanze ein gültiges FIS-Zertifikat besitzt wird sie nicht für internationale Wettbewerbe benutzt. Im Rahmen von Weltmeisterschaften ist sie aber natürlich zentraler Bestandteil der Ereignisse. Bei der bislang letzten WM 2001 entschied Adam Małysz den Einzelbewerb für sich, Mannschaftsgold ging an Österreich.
[Bearbeiten] Technische Daten
Salpausselkä-Schanze, Lahti, Normalschanze | |
---|---|
Anlauf | |
Schanzentisch | |
Tischhöhe | 3,4 m |
Tischwinkel | 11,0° |
Aufsprung | |
Hillsize | 97 m |
K-Punkt | 90 m |
K-Punkt Neigungswinkel | 33,5° |
[Bearbeiten] Schanzenrekord
- 98,5 m – Janne Ahonen, 04. März 2000 (WCS)
[Bearbeiten] Weitester Sprung
- 99,0 m − Jaakko Tallus, 15. Februar 2001 (WC NC)
[Bearbeiten] Weitere Schanzen
Zusätzlich zu den oben behandelten Schanzen gibt es im Arreal noch folgende Schanzen: K60, K35, K25, K15; Diese dienen als wichtiges Trainingszentrum für den finnischen Skisprungsport.
[Bearbeiten] Besonderheiten
Der Auslaufbereich der Schanzen kann im Sommer als Schwimmbad genutzt werden.
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Lahti Ski Games History (englisch)
- ↑ Schanzenrekordentwicklung bei www.skisprungschanzen-archiv.de
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Seite - Lahti Ski Games (englisch/finnisch)
- Offizielle Seite - Nordic Tournament (englisch)
Rukatunturi, Kuusamo | Lysgårds-Schanze, Lillehammer* | Čerťák-Großschanze, Harrachov** | Gross-Titlis-Schanze, Engelberg
Vierschanzentournee: Schattenbergschanze, Oberstdorf | Große Olympiaschanze, Garmisch-Partenkirchen | Bergiselschanze, Innsbruck | Paul-Ausserleitner-Schanze, Bischofshofen
Vikersundbakken, Vikersund | Wielka Krokiew, Zakopane | Schattenbergschanze***, Oberstdorf | Hochfirstschanze, Titisee-Neustadt | Vogtlandarena, Klingenthal | Mühlenkopfschanze, Willingen
Nordic Tournament: Salpausselkä-Schanze, Lahti | Puijo, Kuopio | Lysgårds-Schanze, Lillehammer | Holmenkollen, Oslo
* Ersatzaustragungsort für Trondheim, wo wegen Schneemangels kein Springen möglich war.
** Wegen Schneemangels abgesagt.
*** Ersatzschanze für Heini-Klopfer-Flugschanze, auf der wegen Schneemangels kein Springen möglich war.
Koordinaten: 60° 59' 0" N, 25° 37' 46" O