Samboja lestari
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Samboja Lestari ist ein innovatives Aufforstungs- bzw. Renaturierungsprojekt der Borneo Orangutan Survival Foundation (BOS) seit 2001. Es hat Pilotcharakter und soll möglichst vervielfältigt werden.
Das Gebiet von Samboja Lestari (indonesisch ewiges Samboja) liegt am Dorf Samboja in Ost-Kalimantan (Borneo, Indonesien) nahe Balikpapan und ist ähnlich einem Biosphärenreservat in verschiedene Nutzungszonen eingeteilt. Man unterscheidet hier hauptsächlich die Schutzzonen (naturnaher Regenwald bzw. seine Wiederherstellung und Auswilderungszonen für bedrohte Arten, vor allem Orang-Utans) sowie die Puffer- und Entwicklungszonen (von Menschen unterschiedlich stark genutzte Zonen für Agrarwirtschaft, Wissenschaft und Tourismus).
Durch die Renaturierungsmaßnahmen (Wald) ist die Niederschlagsmenge über dem Gebiet von Samboja Lestari erheblich gestiegen, wodurch das Schutzgebiet durch Anlage eines Stausees zukünftig eines der wichtigsten Ressourcen für sauberes Trinkwasser für die nahe gelegene Stadt Balikpapan (ungefähr so groß wie Frankfurt am Main) darstellen wird. Bereits ab 2007 kann Wasser von Samboja Lestari nach Balikpapan fließen. Ein besonderer Aspekt des Projektes liegt vor allem im Nutzen für die lokale Bevölkerung. Attraktive wirtschaftliche Alternativen zu Kahlschlagmethoden (Raubbau am tropischen Regenwald) und Wilderei (Jagd auf Orang-Utans und andere Tierarten) machen den Naturschutz rentabel und somit real. Bemerkenswert ist u.a. die Anlage einer Zuckerpalmenplantage ringförmig um das Gebiet herum. Hier wird auf ökologische Weise der Hauptwirtschaftsfaktor (Gewinnung von Zucker und zahlreichen Nebenprodukten) gleichzeitig wichtigste Schutzbarriere für das Kerngebiet selbst.
Ausführliche Beschreibungen des Projektes bei BOS bzw. den zahlreichen internationalen Webseiten von BOS.