Samu
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Samu ist im Zen-Buddhismus die Bezeichnung für das meditative Arbeiten im klösterlichen Kontext, das ebenso zum vollkommenen Gewahrsein führen kann, wie die Übung des Zazen.
Viele Zen-Geschichten berichten über die Verwirklichung von Wesensschau (kensho) und Erwachen (satori) beim Gemüseschälen in der Küche, oder beim Fegen des Hofes. Auch bei Sesshins von Laien wird Samu häufig geübt, um später das Einüben von Zen im Alltag zu erleichtern. Bei diesen Arbeiten ist das Wie entscheidend, nicht das Resultat oder die Zeit in der die Arbeit vollzogen wurde. Samu wird in der Regel ein- bis zwei Stunden täglich als Ergänzung zum Zazen durchgeführt. Die Hingabe zeigt sich darin, dass der Übende jede ihm zugeteilte Arbeit mit großer Achtsamkeit ausführt.
SAMU - Service d´aide medicale urgent - So wird der Rettungsdienst in Frankreich genannt und abgekürzt. In den Rettungsdienst in Frankreich gehören Rettungswagen und Notärzte. Sämtliche Fahrzeuge haben die Bezeichnung SAMU an den Türen oder hinten auf der Scheibe. Die Zahl die darunter steht, zum Beispiel SAMU 75 steht für die Stadt, aus der dieses Fahrzeug kommt. Im o.g. Beispiel kommt das Fahrzeug aus Paris.
Kategorien: Zen | Arbeit | Meditation