Samuel Leopold Schenk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Samuel Leopold Schenk (* 23. August 1840 in Ürmény; † 17. August 1902 in Schwanberg) war ein österreichischer Embryologe.
1878 unternahm Schenk an der Wiener Universität den ersten Versuch einer In-vitro-Fertilisation an Samen und Eizellen von Kaninchen und Meerschweinchen. Es gelang ihm zwar nachzuweisen, dass man Eizellen isolieren kann, jedoch war die Zeugung im Reagenzglas zu diesem Zeitpunkt noch nicht erfolgreich.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
- Das Säugethierei künstlich befruchtet außerhalb des Mutterleibes. In: Mitteilungen des Embryologischen Institutes der K.K. Universität Wien 1, 1878, 107
- Grundriss der Bakteriologie für Ärzte und Studierende, Wien 1893
- Schenk’s Theory: The Determination of Sex, Chicago 1898
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schenk, Samuel Leopold |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Embryologe |
GEBURTSDATUM | 23. August 1840 |
GEBURTSORT | Ürmény |
STERBEDATUM | 17. August 1902 |
STERBEORT | Schwanberg (Steiermark) |