Sandblech
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Sandblech ist ein Hilfsmittel zur Bergung von Fahrzeugen.
Sandbleche sind grob gelochte Stahl- oder Aluminiumbleche in Längen bis zu 3m.
Abgeleitet wurden Sandbleche aus den Steckblechen, mit denen Feldflughäfen angelegt wurden. Diese Bleche besitzen an den Längsseiten eine Verzahnung, mit der sie miteinander Form- und Kraftschlüssig verbunden werden können und so innerhalb kurzer Zeit große, ebene Flächen zur Nutzung von Flugzeugen und schwerem Gerät nutzbar machen können. Diese Bleche sind ca. 3mx60cm groß und 3-5mm dick.
Die Eignung zur Fahrzeugbergung unter Zuhilfenahme einzelner Bleche ist offensichtlich. Optimiert wurde die Handhabung durch Kürzung der Bleche und Entfernen der seitlichen Haken.
Sandbleche sind bei Fahrten in unwegsamen Gelände, insbesondere Sandwüsten oder schlammigen Gebieten ein wichtiges Hilfsmittel, um eingesunkene Fahrzeuge wieder zu befreien oder Hindernisse zu überfahren. Auch als Unterlage für Wagenheber - durch die Verteilung der Kraft auf eine größere Fläche - werden die Bleche verwendet.