Sanidin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sanidin | |
Chemismus | KAlSi3O8 |
Kristallsystem | Monoklin |
Kristallklasse | VIII/J.06-20 (nach Strunz) |
Farbe | farblos, weiß, grau, gelb, rot |
Strichfarbe | weiß |
Mohshärte | 6 - 6,5 |
Dichte | 2,6 |
Glanz | Glasglanz |
Opazität | durchsichtig bis durchscheinend |
Bruch | uneben bis muschelig |
Spaltbarkeit | gut |
Habitus | prismatische Kristalle, körnige und massige Aggregate |
häufige Kristallflächen | ___ |
Zwillingsbildung | ___ |
Kristalloptik | |
Brechzahl | ___ |
Doppelbrechung | ___ |
Pleochroismus | ___ |
optische Orientierung | ___ |
Winkel/Dispersion der optischen Achsen |
___ |
weitere Eigenschaften | |
chemisches Verhalten | ___ |
ähnliche Minerale | ___ |
Radioaktivität | nicht radioaktiv |
Magnetismus | nicht magnetisch |
besondere Kennzeichen | ___ |
Sanidin ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Feldspate und der Mineralienklasse der Silikate mit der chemischen Formel KAlSi3O8. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und seine Farbe schwankt zwischen farblos, weiß, grau, gelb und rot.
[Bearbeiten] Bildung und Fundorte
Sanidin ist ein typisches, gesteinsbildendes Mineral und bildet sich in sauren Vulkangesteinen. Außerdem bildet es Pseudomorphosen nach Mikroklin.
Fundorte sind unter anderem Kjustendil in Bulgarien, Laacher See in Deutschland, Roc de Courlande in Frankreich und British Columbia in Kanada.
Siehe auch: Liste von Mineralen
[Bearbeiten] Literatur
- Edition Dörfler: Mineralien Enzyklopädie, Nebel Verlag, ISBN 3-89555-076-0