Saragossa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Saragossa (spanisch und aragonesisch Zaragoza) ist die bedeutendste Stadt der spanischen Autonomen Region Aragonien sowie Hauptstadt der Provinz Saragossa und des gleichnamigen Kreises (Comarca de Zaragoza). Sie liegt am Mittellauf des Ebro ungefähr in der Mitte der Region Aragonien. Sie liegt 199 m ü. NN.
Das Wahrzeichen Saragossas ist die Basilica del Pilar
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bevölkerung
Mit 660.895 Einwohnern (Stand 2006) ist Saragossa heute die fünftgrößte Stadt Spaniens (nach Madrid, Barcelona, Valencia und Sevilla).
Bevölkerungsentwicklung von Saragossa zwischen 1991 und 2004 | |||
1991 | 1996 | 2001 | 2004 |
594 394 | 601 674 | 614 905 | 638 799 |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Stadt wurde im Jahre 24 v. Chr. von den Römern unter dem Namen Colonia Caesaraugusta gegründet. Auf diese lateinische Bezeichnung geht der heutige Name Zaragoza zurück. 380 n. Chr fand die Synode von Saragossa statt.
Seit dem 8. Jahrhundert gehörte die Stadt zum Kalifat von Córdoba und war ein Vorposten im Kampf gegen die christlichen Königreiche in Nordspanien. Nach dem Zerfall des Kalifats in die Taifa-Königreiche machten sich die Hudiden in Saragossa selbständig. Erst 1118 konnte das christliche Königreich Aragón die Stadt von den Muslimen erobern und zur neuen Hauptstadt des Landes erheben.
Am 16. Dezember 2004 entschieden die Delegierten des Bureau International des Expositions in Paris, dass Saragossa die Weltausstellung Expo 2008 ausrichten wird. Saragossa setzte sich gegen Triest und Thessaloniki durch.
[Bearbeiten] Verkehr
Der Flughafen von Saragossa wird als Notlandehafen für die NASA Space Shuttles benutzt und wird u.a. durch den irischen Billigflieger Ryanair bedient. Die Stadt ist einer der wichtigsten Eisenbahnknotenpunkte Spaniens. Bis zur Expo 2008 soll in Zaragoza ein S-Bahn-artiger Nahverkehr (Trenes de cercanías) eingerichtet werden, bis 2009 will man eine Straßenbahn zwischen den Vierteln Actur im Norden und Casablanca im Süden einrichten. Außerdem gibt es Pläne für die erste U-Bahnlinie zwischen dem Hauptbahnhof Delicias und Miraflores im Südosten der Stadt, die bis 2011 im Einsatz sein soll.
In Reichweite zu Saragossa befinden sich die Provinzhauptstädte Huesca und Teruel.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
Aus touristischer Sicht kann Saragossa zwar nicht mit Städten wie Sevilla oder Barcelona konkurrieren, hat aber durchaus die eine oder andere Sehenswürdigkeit zu bieten. Das Stadtbild ist recht modern, im Stadtkern liegt die Altstadt (casco viejo). Wie in einigen spanischen Städten verfällt der Altstadtkern zusehends, da viele Einwohner Saragossas aus der Innenstadt in moderenere Wohnanlagen am Stadtrand gezogen sind. Am Wochenende jedoch quillt dieser Stadtteil über, da eine Bar neben der anderen Jung wie Alt anzieht. Jedoch ist damit zu rechnen, dass durch die Weltausstellung Expo 2008 auch der Stadtkern grundlegend restauriert werden wird.
Am nördlichen Ende der Altstadt liegt das Wahrzeichen der Stadt, die Basilica del Pilar. Sie ist das größte barocke Bauwerk Spaniens, das zu Ehren der Jungfrau Maria erbaut wurde. In ihr steht eine Säule (span.: el pilar) auf der die Jungfrau Maria erschienen sein soll. Vor dem Bauwerk liegt ein beeidruckender Platz, die "Plaza del Pilar". Direkt neben diesem steht die Catedral de la Seo, die älteste Kirche Saragossas.
Auch das größte Fest der Stadt findet zu Ehren der Jungfrau von der Säule (" Virgen del Pilar") statt. Das Fest zieht Besucher aus ganz Spanien an und findet seinen Höhepunkt am 12. Oktober, der auch Nationalfeiertag in Spanien ist. Es werden der Jungfrau zu Ehren in einer beeindruckenden Zeremonie Blumenteppiche und Blumengestecke auf dem Platz vor der Basilica del Pilar niedergelegt.
Nach der Basilica del Pilar ist noch der Aljafería-Palast beeindruckend. Er wurde im 11. Jahrhundert von den Mauren als das Castillo de la Aljafería erbaut. Später wurde es von den Königen Aragoniens genutzt. Heute wird er als Sitz des Regionalparlaments von Aragonien verwendet. Die Aljafería ist das einzige erhaltene maurische Bauwerk in Saragossa.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Abulafia (1240–ca. 1292), Kabbalist und Mystiker
- Elisabeth von Portugal (1271–1336), Prinzessin von Aragonien und Königin von Portugal
- Sebastián Aguilera de Heredia (1561–1627), Organist und Komponist
- Francisco Ballesteros (1770–1832), General
- Roberto Prádez y Gautier (1772–1836), Künstler und Lehrer für Taubstumme
- Fernando Sancho (1916–1990), Schauspieler
- Pilar Lorengar (1929–1996), Sopranistin
- José Luis Borau (* 1929), Filmregisseur
- Juan Antonio San Epifanio (* 1959), Basketballspieler
- Héroes del Silencio, Rock-Gruppe
- Amaral, spanische Pop-Gruppe
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Saragossa – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Koordinaten: 41° 39' N, 0° 54' W