Diskussion:Schwarmtrieb
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Redundante Diskussion im gegenseitigen Einverständnis nach Diskussion:Schwarmtrieb/Archiv1 übertragen.-- Muck 18:39, 1. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Generelle Überarbeitung
Gründe für die Textänderungen bei "Auswahl des neuen Nistplatzes":
1) 10.000 oder auch mehr: Ein Bienenvolk kann bis zur Sonnenwende (hier ist das Maximum) bis zu etwa 50.000 Bienen enthalten. Deshalb sind auch Vorschwärme mit mehr als 10.000 Bienen möglich.
2) "etliche Kilometer" wurde gestrichen: Die Alte Königin im Vorschwarm kann nicht mehr solche großen Entfernungen fliegen. Dies können nur junge Königinnen - in den Nachschwärmen. --MikePhobos 11:51, 30. Mai 2006 (CEST)
Weiteres Vorgehen:
Im Kapitel "Auswahl des neuen Nistplatzes" ist bereits der Schwarmvorgang (zumindest der Vorschwarm) beschrieben worden. Ggf. müsste dieses Kapitel jetzt aufgeteilt, auf jeden Fall die anderen (alten) Kapitel angepasst werden. Für heute stemme ich das allerdings nicht mehr. --MikePhobos 12:43, 30. Mai 2006 (CEST)
Die Anpassung und Gestaltung ist vorläufig mal abgeschlossen. Ggf. gibt's noch Schreibfehler und andere Kleinigkeiten. --MikePhobos 18:51, 30. Mai 2006 (CEST)
Von meiner Seite bin ich jetzt fertig und einigermaßen zufrieden. Ich hätte aber schon noch Vorschläge zur Verbesserung und Ergänzung:
1) Das Kapitel "Probleme für den Imker" könnte in "Maßnahmen zur Schwarmverhinderung durch den Imker" umbenannt und der Inhalt entsprechend geändert/ergänzt werden.
2) Es könnte auch noch ein Kapitel "Am neuen Nistplatz" entstehen.
--MikePhobos 10:05, 31. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Auswahl des neuen Nistplatzes
In der Fachzeitschrift Deutsches Bienen-Journal, Heft 9/2006, S. 43 wird in einem Leserbrief von Dr. Klaus Wilhelm, 37154 Nordheim unter dem Tiltel "Längst bekannt!" folgendes geschrieben Zitat (Auszug):
"Dieser Beitrag hat mich schon etwas überrascht: Mir ist zwar durch langjährige wissenschaftliche Tätigkeit bekannt, dass US-amerikanische Forscher sich sehr schwer tun, die Arbeiten fremder Wissenschaftler angemessen zu zitieren, aber in Europa sollten wir dieses Verhalten nicht noch unterstützen. So ist die Entscheidung für einen neuen Wohnplatz eines Schwarms bereits 1965 bei Karl von Frisch ... und zwar nach Arbeiten von M. Lindauer ... 1955 ... publiziert worden."
Ich habe die von Dr. Klaus Wilhelm auch angegebenen Literaturstellen entsprechend im Artikel ergänzt. -- MikePhobos 10:58, 26. Aug 2006 (CEST)
- Ein Gutes hatte das Ganze denn doch: nunmehr liegen konkrete Quellen darüber vor, dass die amerikanischen Kenntnisse doch wohl so ganz neu nicht mehr sind. Gruß -- Muck 11:17, 26. Aug 2006 (CEST)