Schellenring
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Schellenring oder auch Schellenkranz ist ein Schlaginstrument. Es besteht aus einem Reif aus Metall, Kunststoff oder Holz, der mit Schellen, heute meist in Form von paarweise angeordneten gewölbten Metallplättchen, besetzt ist. Hier sind unbedingt Schellen aus Messing oder einem anderen Edelmetall zu empfehlen; der Aufpreis gegenüber Schellen aus Stahl macht sich definitiv bemerkbar. Im Gegensatz zum Tamburin ist der Schellenring jedoch nicht mit einem Fell bespannt - allerdings wird der Schellenring dennoch oft gemeinhin als "Tamburin" bezeichnet. Dadurch ist er einfacher zu spielen, preiswerter und robuster.
Im Idealfall ist der Klang sehr laut, hell und durchdringend.
Das Einsatzgebiet ist sehr vielfältig und reicht von Pop- und Rockmusik, wo er oft vom Frontmann/Sänger benutzt wird, bis zu lateinamerikanischen Musikstilen wie Samba oder Salsa. Außerdem sind Schellenringe auch bei Kindern und in der Hausmusik sehr beliebt.