Schlüsselwortmethode
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Schlüsselwortmethode oder Keywordmethode ist ein mnemotechnisches Verfahren, um effizient und langfristig Vokabeln zu lernen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aufbau
Das Gedächtnis bzw. die Mnemotechnik beruht auf der Assoziation von Altem mit Neuem. Außerdem kann sich das Gehirn Bilder und eindrucksreiche Vorstellungen besser merken als abstraktes Lernmaterial. Die Schlüsselwortmethode baut auf verschiedenen gehirn-gerechten Prinzipien auf:
- Neue Vokabeln werden mit bereits vorhandenem Wissen verknüpft.
- Abstraktes und unbekanntes Material wird in gut vorstellbare Bilder transformiert.
- Es findet eine geistige Verarbeitung und eine bewusste Konfrontation mit dem neuen Wissen statt.
[Bearbeiten] Funktionsweise
Ein Wort aus der Muttersprache, das ähnlich klingt wie die zu lernende Vokabel, ist das Schlüsselwort. Aus dem Schlüsselwort und der Bedeutung der Vokabel wird im Geist ein Bild erstellt. Die Schlüsselwörter können jedoch auch aus einer beliebigen anderen Sprache kommen, sogar aus der Zielsprache selbst.
[Bearbeiten] Beispiele
- engl. mice - Mäuse
- Viele Mäuse knabbern an einem großen Maiskolben. (Mais ist das Schlüsselwort)
- engl. hose - Schlauch
- eine lange und sehr schlanke Jeanshose, die wie ein Schlauch sehr eng am Körper sitzt. (Hose ist das Schlüsselwort)
- franz. chien - Hund
- Ein Hund rast auf Ski zu Tal. (Ski ist das Schlüsselwort)
- engl. bile - Galle
- ein wutschnaubender Mann, dem die Galle überläuft, tobt mit einem Beil in der Hand herum. (Beil ist das Schlüsselwort)
[Bearbeiten] Wirksamkeit
Die hier beschriebene Methode wurde, laut Gunther Karsten in seinem Buch Erfolgsgedächtnis, „an der Stanford Universität mit vielen Studenten wissenschaftlich untersucht und führte zu fantastischen Erfolgen beim kurzfristigen und langfristigen Lernen von Vokabeln.“ Es mussten zwei Gruppen von amerikanischen Studenten drei Tage lang jeden Tag 40 russische Vokabeln lernen, wobei sie Anfänger in der Sprache Russisch waren. Die eine Gruppe lernte nach ihrer üblichen Methode, die andere verwendete die Schlüsselwortmethode. Am vierten Tag wurde getestet. Normales Lernen führte zu einem 46prozentigen Erinnern der Vokabeln im Gegensatz zu 72 Prozent mit der Schlüsselwortmethode. Auch nach sechs Wochen, als man die Vokabeln erneut abfragte, war noch ein deutlicher Unterschied in der Merkleistung festzustellen: Studenten, die die Schlüsselwortmethode zum Lernen nutzten erinnerten sich an fast so viele Vokabeln wie die andere Gruppe im vorigen Test.
Ein ähnliches Experiment wurde mit anderen Studenten mit spanischen Vokabeln durchgeführt, die Leistungsunterschiede waren noch dramatischer. Am vierten Tag erinnerte sich die Gruppe der Schlüsselwortmethode noch an 88 Prozent der 120 Vokabeln im Vergleich zu 28 Prozent der anderen Gruppe, die ihre übliche Methode nutzten.
[Bearbeiten] Ganze Wörterbücher memorieren
Der Gedächtnisgroßmeister Dr. Yip Swe Choi hat mithilfe der Schlüsselwortmethode ein gesamtes Wörterbuch (Mandarin, Englisch) mit über 58.000 Einträgen und mehr als 1.700 Seiten auswendig gelernt. Dabei kann er nicht nur zu jedem Wort aus einer der beiden Sprachen die entsprechende Übersetzung sagen, sondern kennt auch die exakte Definition in der Landessprache, die Seitenzahl und die Stelle auf der Seite, wo das Wort steht.
Für diese Gedächtnisleistung verwendete Choi auch die Loci-Methode. Er hat eine mentale Route mit über 58.000 Punkten, auf denen er die jeweiligen Vokabeln ablegt.
[Bearbeiten] Literatur
- Erfolgsgedächtnis, Dr. Gunther Karsten, 2002 im Mosaik-Verlag, ISBN 3-442-39035-4, 177 ff.