Schlacht von Jemappes
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schlacht von Jemappes | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Konflikt | Französische Revolutionskriege | ||||||||||||||||
Datum | 6. November 1792 | ||||||||||||||||
Ort | Jemappes | ||||||||||||||||
Ergebnis | Österreichische Niederlande werden französisch | ||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
Die Schlacht von Jemappes fand am 6. November 1792 in der Gegend um die belgische Ortschaft Jemappes (heute in Frankreich) statt. Es kämpften die Franzosen unter Charles-François Dumouriez, die die Schlacht gewannen, gegen die Österreicher unter Herzog Albert von Sachsen-Teschen und Graf Clerfait.
Der Herzog von Sachsen-Teschen hatte mehrere Detachements entsenden müssen, nahm daher mit den ihm verbliebenen, noch aus 26.000 Mann bestehenden Truppen eine feste Höhenstellung bei Jemappes, um die versprochenen Verstärkungen zu erwarten, und wurde hier am Morgen des 6. November von den Franzosen, welche gegen 40 000 Mann stark waren, heftig angegriffen.
Der Kampf hatte mehrere Stunden ohne Entscheidung nur in einer fortwährenden Kanonade bestanden, als Dumouriez gegen Mittag den Befehl zum Angriff gab.
Während er selbst die Redouten des linken, Thouvenot die des rechten Flügels erstürmte, nahm Ludwig Philipp im Zentrum das Dorf Jemappes. Die Österreicher zogen sich mit einem Verlust von 7000 Mann und 8 Kanonen über Mons zurück. Die Sieger hatten 4000 Mann eingebüßt. Infolge dieser Schlacht fiel das ganze österreichisch-belgische Land mit Brüssel und Lüttich in die Gewalt der Franzosen.