Schlagermove
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Schlagermove ist ein Schlagerfestival, welches seit 1997 jedes Jahr im Juli in Hamburg-St. Pauli stattfindet. Neben dem Umzug am Nachmittag (ähnlich wie die Loveparade) gibt es am Abend den sogenannten Aftermove auf dem Heiligengeistfeld in St. Pauli, auf dem renommierte Schlagerkünstler wie z. B. Michael Holm oder Bata Illic auftreten.
Moderiert wird der Schlagermove von NDR-Moderatoren wie z.B. Carlo von Tiedemann oder Norman Hild.
Die Geburtsstunde des Schlagermove war im Sommer 1997. Waren es damals noch etwa 50.000 Besucher, feiern heute bis zu eine halbe Millionen Menschen beim so genannten „Festival der Liebe“. Am Nachmittag fahren dann ca. 40 Trucks mit großen Musikanlagen und tanzenden Schlagerfans durch St. Pauli, u.a. über die Hafenstraße und die Reeperbahn, und beschallen den ganzen Ortsteil mit Schlagermusik. Viele Besucher haben sich im Stile der 70er Jahre verkleidet, tragen Schlaghosen, bunte, schrille Klamotten, überdimensionale Sonnenbrillen oder Perücken.
Eine Besonderheit war in mehreren Jahren - so auch 2006 - der sogenannte Sambazug von Müller Touristik, der mit zwei Tanzwagen von NRW und Niedersachsen nach Hamburg fährt.
2004 fand der Schlagermove auch einmalig in Essen statt, 2007 sollte er erstmalig zusätzlich in Köln stattfinden, was aber an den Verhandlungen mit der Stadt scheitert. Die nächsten Hamburger Schlagermove finden am 7. Juli 2007 bzw. am 5. Juli 2008 statt.
[Bearbeiten] Aftermove
Am Abend treten auf dem Heiligengeistfeld zahlreiche national und international bekannte Schlagermusiker auf. Hierfür stehen mehrere Partyzelte (früher auch eine große Freilichtbühne) bereit. So gab es etwa 2006 insgesamt fünf Zelte, von denen das NDR-Zelt mit 1500 m² das größte war.
Der Eintritt zum Aftermove ist freitags frei, samstags muss man einen zweistelligen Betrag inklusive einer wohltätigen Abgabe bezahlen.
[Bearbeiten] Truckbetreiber
HHLA-Schlagerwelle & HHLA-Schlagerkiste
Die Hamburger Hafen und Logistik AG beteiligt sich seit 2004 am Hamburger Schlagermove. Eine handvoll HHLA Mitarbeiter planen und organisieren seit dem den Truck für ihre Kollegen und Gäste. Dabei geht es dem Team darum einen Bezug zur HHLA und dem Hamburger Hafen herzustellen. Das Truckdesign richtete sich 2004 und 2005 nach einem Containerschiff. Das erste fahrende Containerschiff auf dem Move. Ab 2006 verbindet das Team Funktionalität und Spaß in einem Container. Sicherheit der Gäste und Partyspaß werden seit dem in einem umgebauten 40’ Highcube ISO-Container vereint.
Bei aller Technik und Perfektionismus werden bei diesem Truckbetreiber der Spaß und die Liebe für den Schlager sehr groß geschrieben und intensiv auf dem Move ausgelebt.