Schlangenlurche
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schlangenlurche | |||
---|---|---|---|
Zeitraum | |||
Unteres Karbon bis Unterer Perm | |||
Fossilfundorte | |||
Systematik | |||
|
|||
Wissenschaftlicher Name | |||
Aistopoda | |||
Miall, 1875 |
Die Schlangenlurche (Aistopoda) sind ein fossiles Taxon der Amphibien. Sie werden in die Unterklasse der Hüllenwirbler (Lepospondyli) eingeordnet und lebten während des frühen Karbon bis in das frühe Perm in Europa und Nordamerika. Die bekannteste Vertreter waren Ophiderpeton und Phlegetonia aus der einzigen bekannten Familie Adelogyrinidae.
[Bearbeiten] Merkmale
Die Schlangenlurche waren beinlose Amphibien mit einer Körperlänge von 5 bis 100 Zentimetern, die in ihrer Lebensweise und ihrem Aussehen kleinen Schlangen ähnelten. Der Körper war langgestreckt und besaß bis zu 230 Wirbel während der Schwanz sehr kurz war. Der Kopf war gekennzeichnet durch den Verlust und der Verschmelzung zahlreicher Knochen im Schnauzenbereich, dem Nacken und in der Schädeldecke. Dadurch wurde der Schädel sehr beweglich und die Kiefer konnten weit geöffnet werden.
[Bearbeiten] Systematik
Die Abstammung und phylogenetische Verwandtschaft der Schlangenlurche ist bis heute nicht vollständig geklärt. Aufgrund gemeinsamer Merkmale im Aufbau der Wirbel werden sie meist als Abkömmlinge der Nectridia betrachtet, als Schwestergruppe gelten die Microsauria.
Lepospondyli |--Nectridia `--+--+--Aïstopoda | `--Adelogyrinidae `--Microsauria `--Lysorophia