Schlankboas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schlankboas | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Regenbogenboa (Epicrates cenchria cenchria)
|
||||||||||
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Epicrates | ||||||||||
Wagler 1830 | ||||||||||
Art | ||||||||||
|
Die Angehörigen der Gattung Schlankboas sind kleine bis mittelgroße Schlangen.
So bleibt die Abaco-Schlankboa mit gerade einmal 90 Zentimeter doch recht klein für eine Riesenschlange. Wobei die Kuba-Schlankboa durchaus bis zu 4 Meter oder in Einzelfällen noch etwas größer werden kann. Die Schuppen aller Arten sind klein und glatt. Die Grundfärbung der Tiere ist sehr variabel, manche Arten wie zum Beispiel die Regenbogenboa schillern nach einer Häutung in allen Regenbogenfarben, was dieser Art auch ihren Namen gab. Mit dieser Farbenpracht können da andere Arten nicht mithalten, sie haben meist dunkle Flecken wie zum Beispiel die Haitiboa oder sind durchgehend einfarbig. Bei den Jungtieren mancher Arten zeigen sich oftmals noch stärker gefleckte Zeichnungen, diese verblasst im Laufe der Zeit und geht in die Färbung der Adulten Tiere über. Das Verbreitungsgebiet der Schlankboas erstreckt sich über gesamt Mittel- und auch über Teile Südamerikas.
[Bearbeiten] Arten
- Kuba Schlankboa (E.angulifer)
- Regenbogenboa (E.cenchria)
- E.chrysogaster
- Abaco-Schlankboa (E. exsul)
- Fords Boa (E. fordii)
- Dominikanische Schlankboa (E. gracilis)
- Puerto-Rico-Boa (E. inornatus)
- Virgin-Islands-Schlankboa (E. monensis)
- Haitiboa (E. striatus)
- Jamaica-Schlankboa (E. subflavus)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Schlankboas – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |