Schlarpe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schlarpe ist der östlichste Ortsteil der Stadt Uslar im Solling mit 497 Einwohnern (Stand: 30. Juni 2006).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage
Das Dorf liegt im Süden von Niedersachsen im Landkreis Northeim. Es befindet sich an den südliche Ausläufern des Sollings auf einer Höhe von etwa 255 Metern über NN und ist von Wiesen und Feldern umgeben. Die den Ort im Westen, Süden und Osten umgebenden Höhenzüge sind überwiegend bewaldet und erreichen eine Höhe von bis zu 430,5 Meter.
Der Ort Volpriehausen liegt 2 Kilometer nordwestlich, die Kernstadt Uslar 8 Kilometer westlich, Göttingen 16 Kilometer südöstlich, die Kreisstadt Northeim 17 Kilometer nordöstlich und die Landeshauptstadt Hannover 80 Kilometer nördlich (alle Angaben Luftlinie).
Die Koordinaten lauten: Koordinaten: 51° 38' Nord, 9° 45' Ost51° 38' Nord, 9° 45' Ost
Die PLZ ist 37170 und das KFZ-Kennzeichen lautet NOM.
[Bearbeiten] Geschichte
Schlarpe wurde wohl schon im 11. Jahrhundert gegründet. Eine erste urkundliche Erwähnung stammt vom 11. August 1315. Am 01. März 1974 wurde die ehemals selbständige Gemeinde in die neugegründete Großgemeinde Uslar eingemeindet.
Hauptsehenswürdigkeit des Ortes ist die Wehrkirche, deren Ursprung aus dem 11./12. Jahrhundert stammt.
[Bearbeiten] Verkehr
- Straße: Am Rande des Ortes verläuft die B241, die von Northeim über Uslar weiter Richtung Beverungen verläuft. Durch Schlarpe selbst führt nur eine Nebenstraße.
Die nächsten Autobahnabfahrten befinden sich an der A7 in Northeim, Nörten-Hardenberg und Göttingen.
- Busverkehr: Zwischen Uslar und Hardegsen verkehrt eine Linienbusverbindung über Schlarpe.
- Schiene: Der nächste Regionalbahnhof befindet sich in Volpriehausen an der Sollingbahn mit mindestens zweistündigen Zugverbindungen zwischen Paderborn bzw. Ottbergen und Northeim.
Göttingen ist der nächste Bahnhof in dem sowohl IC- als auch ICE-Züge halten.
- Luftverkehr: Die nächsten bedeutenden Flughäfen befinden sich bei Hannover und Paderborn.
Uslar selbst besitzt einen kleinen Segelflughafen.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Tourismus
Die Land- und Forstwirtschaft spielt kaum noch eine Rolle. Da im Ort auch keine Industrie vorhanden ist müssen die meisten Erwerbstätigen in die umliegenden Orte und Städte auspendeln.
Schlarpe ist touristisch nicht erschlossen und bietet in lediglich einer Ferienwohnung Übernachtungsmöglichkeiten.
[Bearbeiten] Vereinsleben
Junggesellenclub (JCS) mit 50 Mitgliedern richtet das jährliche Osterfeuer und das Maibaumaufstellen aus und sorgt auch sonst bei vielen kleineren Veranstaltungen für "den richtigen Geschmack". So hat es sich mittlerweile etabliert, dass der JCS nach dem Weihnachts-Gottesdienst gratis Glühwein ausschenkt. Ausserdem sorgt der JCS dafür, das viele althergebrachte Bräuche im Dorf bestehen bleiben.