Schleglerbund
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Schleglerbund ist ein Ritterbund aus dem späten 14. Jahrhundert, der den Nachfolger der zuvor aufgelösten „Martinsvögel“ bildete.
Am 11. November 1366 (Martinstag) wurde der Bund der „Martinsvögel“ durch einige Ritter der Region gegründet. Ihr Ziel war es, die Rechte der Ritter gegen die aufkommende Vormacht des Hauses Württemberg und der freien Städte zu verteidigen. Ein Jahr nach Gründung versuchte der Bund, den württembergischen Grafen Eberhard der Greiner gefangenzunehmen, was jedoch misslang. Danach entstanden etwa 30 Jahre anhaltende Unruhen. In den 80er Jahren des 14. Jahrhunderts wurden die „Martinsvögel“ aufgelöst.
Unter dem Namen „Schlegler“, unter dem sie bis heute in Heimsheim bekannt sind, gründeten die Ritter einen neuen Bund. Ihr Abzeichen waren Schlegel (Abzeichen in der Form von Dreschflegeln). Gegen Ende des 14. Jahrhunderts wendete sich das Blatt jedoch zunehmend zu Gunsten der Grafen und Städte und der Ritterbund konnte seine Ziele nicht mehr durchsetzen.