Schlossplatz (Dresden)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Schlossplatz in Dresden gehört zu den historischen Plätzen der Stadt und bildet als Gebäudeensemble eine Sehenswürdigkeit der Altstadt Dresdens. Die den Platz umgebende Bebauung ist weitgehend wieder hergestellt, so dass der Platz seinen ursprünglichen Charakter wieder trägt. Er befindet sich zwischen Elbe und Schloss.
[Bearbeiten] Bebauung
Namensgebendes Gebäude ist das Dresdner Residenzschloss, das mit seinem Hauptbau am Platz liegt. Der Georgenbau gehört zu den ältesten Teilen des seit dem 15. Jahrhundert immer wieder erweiterten und umgebauten Gebäudes. Er wurde aber mit dem Georgentor bis 1901 im Stil der Neorennaissance erneuert. Durch das Tor verläuft die Schlossstraße, die den Platz Richtung Altmarkt verbindet. Ebenfalls am Schlossplatz liegt der etwa 100 Meter hohe Hausmannsturm, der höchste Turm Dresdens und der Schlossanlage.
Der Schlossplatz wird vom Theaterplatz nur durch die Hofkirche getrennt, die den Platz westlich begrenzt. Zwischen Augustusbrücke und Hofkirche gehen die Plätze ineinander über. Die Hofkirche ist auch das einzige Gebäude, das dem Platz einen barocken Charakter gibt. Die Kirche ist vom Schloss getrennt und nur über eine angebaute Brücke verbunden. Darunter läuft eine namenlose Gasse, die ebenfalls zum Theaterplatz führt.
Am Schlossplatz beginnt auch die Augustusstraße, die durch den Fürstenzug bekannt. Vom Platz aus sind Teile des Fürstenzugs erkennbar, da dieser unmittelbar am Platz beginnt. Über die Augustusstraße wird der Platz mit dem Neumarkt verbunden.
Gegenüber der Hofkirche befindet sich das alte Ständehaus in dem das Oberlandesgericht Dresden sitzt. Daran schließt die Treppe zur Brühlschen Terrasse an, die den Platz neben der Auffahrt zur Elbbrücke abschließt.
[Bearbeiten] Verkehr
Über den Theaterplatz und die Augustusbrücke verläuft gemäßigter Durchgangsverkehr und drei Straßenbahnlinien. Der Hauptteil des Platzes ist verkehrsberuhigt und über Poller vom Durchgangsverkehr abgegrenzt. Straßenbahnhaltestellen befinden sich unweit entfernt am Theaterplatz.
[Bearbeiten] Nutzung
Neben dem Theaterplatz wird der Schlossplatz für politische Veranstaltungen im Wahlkampf genutzt. Da die enge Bebauung sehr viel Nachhall verursacht, finden Konzerte eher auf dem Theaterplatz statt, der wesentlich weitläufiger ist und so eine bessere Akustik besitzt. Koordinaten: 51° 3′ 13" n. Br., 13° 44′ 18" ö. L.