Schlundsackschnecken
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schlundsackschnecken | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Sacoglossa | ||||||||||
Von Ihering, 1876 |
Die Schlundsackschnecken (Sacoglossa) sind eine Unterordnung der Hinterkiemerschnecken. Die Unterordnung umfasst rund 700 Arten der im Meer lebenden Nacktschnecken.
Der Name Schlundsackschnecken ist von einer sackförmigen Bildung des Schlunds abgeleitet, in dem das Vorderende der einreihigen Raspelzunge (Radula) steckt. Mit dieser Radula reißen diese meist kleinen Schnecken Algen auf und saugen den Pflanzeninhalt auf. Sie sind daher hauptsächlich in der Algenzone der Meeresküsten zu finden. Die Schnecken können die Chloroplasten der Algen in ihre Haut einlagern. Dadurch sind die meisten Arten grün gefärbt und viele haben eine Form, die sie von den Algen schwer unterscheidbar macht. Zusätzlich können die Schnecken durch die Assimilationsleistung der Chloroplasten Zucker und andere Nährstoffe gewinnen, mit deren Hilfe sie schwierige Perioden überdauern. Die Chloroplasten sterben jedoch nach einiger Zeit wieder ab und müssen durch Aufnahme von Cytoplasma aus den Algen ersetzt werden.
Ungewöhnlich ist das Auftreten von Gattungen mit zweiklappigen Schalen unter den Schlundsackschnecken. Diese Schneckenschalen ähneln denen der Muscheln. Dabei ist die linke Schalenklappe den Schalen der übrigen Schnecken homolog, die rechte ist eine zusätzliche Bildung des Mantels. Andere Gruppen der Schlundsackschnecken haben dünne eiförmige Schalen, bei einigen Familien ist die Schale von den Fußlappen (Parapodien) bedeckt. Einige Arten können diese Fußlappen auch zum Schwimmen gebrauchen.
[Bearbeiten] Stammesgeschichte
Trotz dieser Vielgestaltigkeit gelten die Schlundsackschnecken stammesgeschichtlich als eine monophyletische Gruppe, deren wichtigstes gemeinsames Merkmal (Synapomorphie) der Schlundsack ist. Diese Gruppe stellt ein basales Taxon für die Kladistik der Schnecken dar.
[Bearbeiten] Systematik
Die an die klassische Schneckensystematik angelehnte Systematik umfasst drei Untergruppen (Überfamilien) der Schlundsackschnecken:
- Oxynooidea
- Arten (Auswahl)
- Oxynoe olivacea
- Oxynoe viridis
- Arten (Auswahl)
- Elysioidea
- Arten (Auswahl)
- Elysia ornata
- Elysia crispata
- Arten (Auswahl)
- Limapontoidea
Commons: Schlundsackschnecken – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |