Schmalwasserkäfer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schmalwasserkäfer | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
||||||||||
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Hydrochidae | ||||||||||
C. G. Thomson 1859 |
Die Schmalwasserkäfer (Hydrochidae) sind eine Familie der Käfer. Die einzige europäische Gattung Hydrochus wurde früher der Familie Langtasterwasserkäfer (Hydraenidae) zugerechnet, gilt heute aber als selbständige Familie. In Mitteleuropa und in Deutschland sind sieben Arten bekannt.
Es handelt sich um kleine, 2–4,3 mm lange, wasserbewohnende Käfer, die länglich-gestreckt (Schmalwasserkäfer) und braun bis schwarz gefärbt sind, gelegentlich auch metallglänzend. Die kugelig vorspringenden Augen unterscheiden sie von anderen Wasserkäferarten.
Ihre Mittel- und Hinterbeinpaare sind mit nur mäßig ausgebildeten Schwimmborsten versehen. Sie besitzen, wie einige andere im Wasser lebende Käferarten auch, Stridulationsorgane. Schmalwasserkäfer bewohnen pflanzenreiche, vorzugsweise stehende Gewässer und bewegen sich dort nicht besonders schnell.
[Bearbeiten] Literatur
- B. Klausnitzer: Käfer im und am Wasser, ISBN 3-89432-478-3