Schornsteinkopf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Schornsteinkopf ist der Teil des (Haus-)Schornsteins, der über der Dachhaut steht.
Dieser Teil des Schornsteins ist der Witterung ausgesetzt und muss besonders geschützt werden.
Folgende Arten der Verkleidung sind üblich:
- Verkleidung mit einem Fertigkopf
- Vorteil: Schnell aufzubauen, bei einigen Herstellern mit Hinterlüftung als Schutz gegen Feuchtigkeit
- Fertigköpfe gibt es in vielen Strukturen und Farben und lassen sich so ideal dem Dach anpassen.
- Nicht die preiswerteste Variante
- Verschieferung mit Schieferplatten
- Wird oft vom Dachdecker mit übernommen, nur in der Farbe Schwarz erhältlich.
- Ummauerung mit Klinker
- Vorteil: Durch Verwendung desselben Klinkers wie beim Haus sieht es gut aus.
- Nachteil: Diese Verkleidung durchfeuchtet oft mit der Zeit, da kein Luftaustausch stattfinden kann.
- Schwer herzustellen, Gerüst usw. notwendig.
- Verputzen
- Schnell herzustellen, Billigvariante. Lässt sich farblich an das Dach anpassen.
Abgeschlossen wird ein Kopf durch eine Abdeckplatte, in den meisten Fällen aus Beton, Faserzement oder Blech. Diese Platten sollten eine Tropfkante haben, damit Regenwasser an der Verkleidung vorbei tropft.
Der Dachdurchgang wird mit Blech oder einem elastischen Dichtungsband abgedichtet.