Schuhanzieher
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Schuhanzieher (auch Schuhlöffel) ist eine Gleitschiene, die das schonende und bequeme Anziehen von Halbschuhen (und in gewissen Umfang auch von Stiefeln) ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verwendung
Der Schuhanzieher wird zwischen die Fersenkugel des Fußes und den oberen Rand der Hinterkappen des Schuhs gehalten. Dann gleitet der sich mit dem Vorderfuß bereits im Schuh befindliche Fuß, mit der Ferse durch den Schuhanzieher geführt, vollständig in den Schuh.
[Bearbeiten] Sinn und Zweck
Durch die Verwendung eines Schuhanziehers beim Einstieg in den Schuh wird der Schuh geschont. Die dem Rückfuß Halt gebende und ihn führende Hinterkappe des Schafts wird nicht übermäßig gedehnt oder geknickt. Dadurch bewahrt sie einen besseren Formschluss und auch der den Einstieg insgesamt umgebende Schaftrand wird geschont. Gleiches gilt für die Strümpfe, denen übermäßige Reibung und Dehnung beim Schuhanziehen erspart bleibt. Darüberhinaus geht der Einstieg mittels Schuhanzieher bequemer und schneller vonstatten.
Das gilt umso mehr, je passgenauer und hochwertiger die Schuhe gearbeitet sind. Sehr weiche, den Fuß und das Sprunggelenk nur locker umgebende Schuhe machen den Gebrauch des Schuhanziehers unter Umständen entbehrlich.
[Bearbeiten] Material und Formen
Alle ausreichend stabilen, nicht zu leicht verformbaren, oder gar brechenden Materialien mit einer glatten Oberfläche bieten sich für die Herstellung von Schuhanziehern an. Ursprünglich wurden die Anziehhilfen aus Rinderhörnern gefertigt, was ihnen auch die englische Bezeichnung shoehorn einbrachte. Heute wird als Material neben Horn, Holz, Metall, Knochen und Kunststoff verwendet.
Die Formen sind relativ ähnlich: Eine meist leicht gebogene auf der der Ferse zugewandten Seite hohl- bzw. löffelförmige Leitschiene. Daher auch die synonyme Bezeichnung Schuhlöffel. Die Grundform des längs aufgeschnittenen Rinderhorns brachte diese Grundform von Natur aus bereits mit.
Die Länge der Schuhanzieher variert. Üblich sind kurze Anzieher mit etwa 15 Zentimeter Länge, mittellange Anzieher doppelter Länge und lange Gleitschienen von 60 oder mehr Zentimeter. Oft werden statt der langen Schuhlöffel kurze Schuhanzieher an einem längeren Stil befestigt. Der einfacheren Handhabung halber oft zusätzlich noch mit einer flexiblen Federaufhängung als Übergang. Längere Schuhanzieher sollen das bei Verwendung kurzer Schuhlöffel notwendige starke Rumpfbeugen erübrigen und erleichtern darüber hinaus den Einschlupf in manche kürzeren Stiefelmodelle.
Für die Reise gibt es zusammenklappbare Schuhlöffel: Die Gleitschiene ist nur wenige Zentimeter lang und der Haltegriffriff wird vor dem Einsatz ausgeklappt.
[Bearbeiten] Alternativen
Schuhe mit engem Einschlupfbereich (Loafer oder Oxfords) erfordern bei guter Passgenauigkeit zwingend einen Schuhlöffel für den Einstieg. Ist kein Schuhanzieher zur Hand, kann eventuell ein Suppenlöffel, ein Löffelstiel, ein Gürtelende oder ein mehrfach gefaltetes Taschentuch als provisorischer Schuhanzieherersatz dienen.
Schuhe, deren Verschluss sich weiter öffnen lässt (Derbymodelle), lassen sich zur Not weit geöffnet auch ohne Schuhlöffel anziehen.