Schupbach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schupbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Beselich in der Mitte von Hessen, im Kreis Limburg-Weilburg. Der Ort hat 1243 Einwohner (2005) und eine Gemarkungsfläche von 15,83 km². Er liegt 220 m über NN.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Schupbach liegt eingebettet zwischen Mörsberg, Hengen und dem Tal der Kerkerbach mitten im Herzen des Kreises Limburg-Weilburg.
[Bearbeiten] Geologie
Die Landschaft ist geprägt durch Mamor- und Tonvorkommen. Bis in die 70er Jahre wurde in Schupbach Mamor und Ton abgebaut und vor Ort auch weiter verarbeitet. Der Marmor Schupbach Schwarz ist weltweit bekannt, unter anderem wurde er im Empire State Building in New York verbaut.
Etwa 200 ha des Gemeindegebietes bestehen aus Wald.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Im Norden: Heckholzhausen, im Osten: Gaudernbach und Wirbelau, im Süden: Eschenau und Niedertiefenbach, im Westen: Obertiefenbach, früher existierte noch der Ort Schuy zwischen Schupbach und Obertiefenbach.
[Bearbeiten] Klima
Es herrscht hier ein gemäßigtes Klima: Im Winter hält sich der Schnee in Grenzen; im Sommer ist es nur selten unerträglich heiß (das Tal wird durch eine "Frischluftschneise" aus Richtung der Kerkerbach mit kühler Luft am Abend und in der Nacht versorgt); und wenn es mal stürmt, halten die beiden Bergrücken den Wind von der Ortslage ab. Setzt sich jedoch ein Gewitter im "Ortskegel" fest, so kommt es schwer wieder heraus und setzt heftige Regengüsse und Wind frei.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahl schwankt seit einigen Jahren zwischen 1230 und 1260 Einwohnern.
[Bearbeiten] Wappen
Das Wappen stammt aus dem 13. Jahrhundert des ortsadeligen Geschlechts derer von Schupbach.
[Bearbeiten] Vereine
Freiwillige Feuerwehr, Sportverein TUS Schupbach, Geflügelzuchtverein und Gesangverein.
[Bearbeiten] Bauwerke
[Bearbeiten] Ehemalige Dampfmühle
In der wirtschaftlichen Entwicklungsgeschichte des Kreises früher Industriebau, der mit seinem Giebelrisalit und der Fenstergruppierung Formen traditioneller Herrschaftsarchitektur verwendet und so den Bedeutungsanspruch des Fabrikanten vorträgt. Das Mauerwerk besteht aus örtlichen Bruchsteinen in geschickter Verarbeitung der natürlichen Rustika. Gesimskanten, Fensterbögen und -bänke sind aus rotem, zur grauen Wand kontrastierendem Ziegelwerk. Kleine Zugankerscheiben zeigen die Spanndeckenkonstruktion an.
[Bearbeiten] Hofanlage Eckerstraße
Ausgedehnte, gutherrschaftliche Hofanlage zwischen Gässchen, Mittel- und Eckerstraße. Das dreistöckige Wohnhaus mit angefügter Torfahrtsachse ist ein verputzter Bruchsteinbau, entstanden etwa 1460. Die Scheunen und Stallgebäude sind gleichzeitige Fachwerkbauten, teilweise unter Verwendung älteren Mauerwerkes. Als großbäuerliche Hofanlage des 19. Jahrhunderts den Ortskern bestimmend.
Heutige Besitzer: Familie Eisenmenger, Inge Seidel
[Bearbeiten] Kirche
Frei in der Ortsmitte gelegener Bau. Die jetzige, größtenteils neuere Terrassenmauer deutet noch den angehobenen alten Kirchhof an. Am Eingangsportal mehrere rundbogige, barocke Grabsteine. Hoher Wehrturm des 12. Jahrhundert mit Tonnengewölben in den beiden Untergeschossen und kleiner, klassizistischer Laterne. Auch das Schiff ist im Kern romanisch, wurde aber 1696 verlängert und dreiseitig geschlossen. Schlichte Holztonnendecke. Um 1700 die einseitige Empore, Kanzel und Marmormensa. Orgel 1816 von Johann Georg Bürgy aus Gießen. Die volkstümlich-expressiven Malereien entstanden 1936.
[Bearbeiten] Ehemalige Synagoge
1877 nach weitgehendem Neubau geweiht, als die jüdische Gemeinde mit ihren Filialorten rund 180 Mitglieder besaß. Im größeren Trakt befand sich oben der Synagogensaal und unten (bis 1904) die Schulstube. Der Seiten- und Eingangsbau nahm Treppen, Empore und Bad auf. Nachträglich verputzter Backstein. Bei Auflösung der Gemeinde 1935 wurde die Synagoge veräußert, daher nicht zerstört, aber erheblich verändert und entleert. Die Rekonstruktion zeigt deutlicher den mittelalterlichen Rundbogen- und Lisenenstil von 1877. Neben der Hadamarer Synagoge ist sie die einzige im Kreis, die als solche erbaut wurde und erhalten blieb.
[Bearbeiten] Wallfahrtskapelle "Maria Hilf"
Die Kapelle Maria Hilf liegt auf dem Beselicher Kopf. Die Kapelle "Maria Hilf" zu Ehren der 14 Nothelfer verdankt ihren Ursprung der Initiative eines Franziskaner-Eremiten, des Bruders Leonhard. Er wurde 1709 geboren und baute nach einem Wanderleben um 1760 hier an der Stätte des ehemaligen Klosters Beselich mit Hilfe der Bevölkerung eine Kapelle und eine Eremitage. Die Kapelle wurde im Jahr 2002 durch Spenden der Bevölkerung und mit Unterstützung des Bischöflichen Ordinariates in Limburg innen renoviert und zum Teil im ursprünglichen Zustand wieder hergestellt. Heute ist die Kapelle täglich das Ziel vieler Pilger und Beter. In den Monaten Mai bis Oktober finden an jedem Freitag um 18:00 Uhr eine Eucharistiefeier und an den Sonntagen um 17:00 Uhr eine Marienandacht mit Predikt und sakramentalem Segen statt. Zum Gebet ist die Kapelle ganzjährig geöffnet.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 50° 27' n. Br. 08° 10' ö. L.50° 27' n. Br. 08° 10' ö. L.