Schusstafel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schußtafeln sind Tabellen, die alle Angaben (so genannte Schießelemente) enthalten, die für das praktische Schießen der Artillerie erforderlich sind.
Zu den Schießelementen gehören Erhöhung, Seitenverschiebung, Fallwinkel, Flugzeit usw., aber auch Angaben zur Treffsicherheit und Geschoßwirkung. Die Werte der Schußtafeln werden auf der größten Schußweite des betreffenden Geschützes und auf einer mittleren und kleineren Entfernung bei gutem Wetter und besonders guter Munition praktisch "erschossen". Die Zwischenwerte werden rechnerisch oder graphisch interpoliert.
Als Schusstafeln werden ebenfalls die meist in Tabellenform aufbereiteten ballistischen Angaben von Handfeurwaffen-Munition bezeichnet.
Schußtafeln für Handfeuerwaffen-Munition enthalten im Allgemeinen:
- Kaliberbezeichnung,
- Geschoßgewicht,
- Fabrikat,
- Fluggeschwindigkeit in Metern pro Sekunde (V) für die Entfernungen 0 (= Mündung), 100 m, 200 m
- Geschoßenergie in Joule (E) für E0, E100, E200,
- die GEE (günstigste Einschießentfernung), die Fleckschußentfernung, bis zu der die Geschoßflugbahn maximal 4 cm über der Visierlinie liegt,
- Treffpunktlage in cm zur Visierlinie, die Abweichung in cm zwischen Visierlinie und Treffpunktlage bei verschiedenen Schussentfernungen (+ = Hochschuss, - = Tiefschuss).