Schwammgallwespe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schwammgallwespe | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Biorhiza pallida | ||||||||||||
(Olivier, 1791) |
Die Schwammgallwespe (Biorhiza pallida) ist ein Vertreter der Gallwespen (Cynipidae). Die Wespe entwickelt sich wie die meisten Gallwesen an Eichen, wobei sie typische Gallen an der Ansatzstelle der Eichenblätter sowie an den Wurzeln bildet. Dabei tritt bei diesen Tieren ein Generationswechsel zwischen einer geschlechtlichen und einer ungeschlechtlichen (parthenogenetischen) Generation auf.
Die Wespen der geschlechtlichen Generation schlüpfen im Sommer aus den etwa vier Zentimeter großen und ballförmigen Blattgallen, die auch als Kartoffelgalle oder Eichapfel bekannt sind. Dabei handelt es sich um Weibchen, die deutlich größer sind als die Männchen, sowie Männchen. Letztere sind außerdem teilweise ungeflügelt oder nur mit Stummelflügeln versehen. Die Eiablage dieser Generation erfolgt in die unterirdisch gelegenen Eichenwurzeln, wo sich dann mehrkammerige Wurzelgallen bilden. In diesen entwickeln sich ausschließlich Weibchen, die im späten Winter schlüpfen und ihre Eier in noch ungeöffnete Knospen legen.