Schwarze Ragwurz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schwarze Ragwurz | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Ophrys incubacea | ||||||||||||||
Bianca 1842 |
Die Orchidee Schwarze Ragwurz (Ophrys incubacea) hat optisch Ähnlichkeiten mit der Siponto-Ragwurz (Ophrys sipontensis) und blüht von März bis Mai.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Diese mehrjährige krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen von normalerweise 20 bis 40 manchmal aber auch bis 60 cm. Der Blütenstand umfasst drei bis acht Blüten. Die Kelchblätter sind grün, selten auch rosa, gefärbt. Die seitlichen Kronblätter sind grün oder rötlich überlaufen. Am Rand wellen sich diese kahlen Blätter. Die Lippe ist in einem Ton zwischen dunkel rotbaun bis schwarzbraun oder schwarz-violett gefärbt.
[Bearbeiten] Standort und Verbreitung
Man findet diese Art in lichten Wäldern, Garriguen und auf Magerrasen bis zu einer Höhe von 1000 Metern NN im westlichen und zentralen Mittelmeergebiet.
[Bearbeiten] Literatur
Buttler, Karl Peter: Orchideen München, 1986
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Schwarze Ragwurz (Ophrys incubacea) – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |